Gemischtes

Studie: Fahrerlose Taxi-Flotten könnten das Klima retten

Wenn fahrerlosen Taxis in den Städten Wirklichkeit werden, würden sie nicht nur helfen, unsere Kosten zu senken. Sie würden auch die Treibhausgasemissionen erheblich reduzieren, so Forscher der Uni Berkeley. Im Vergleich zu heutigem Verkehr könnten sie den CO2-Ausstoß um 90 Prozent reduzieren.
08.07.2015 14:02
Lesezeit: 1 min

Schlechte Nachrichten für Taxi-Fahrer: Eine Studie der Berkeley-Uni zur Zukunft des Verkehrs zeigt, dass Flotten fahrerloser Taxi-Roboter, wie sie der Fahrdienst Uber derzeit entwickelt, die bestmögliche Zukunft des weltweiten Verkehrs sind. Der CO2-Ausstoß eines autonomen Elektrofahrzeugs als Taxi wäre im Jahr 2030  um 63 bis 82 Prozent niedriger als der eines privaten Hybridfahrzeugs und 90 Prozent geringer als der eines benzinbetriebenen Personenfahrzeugs von heute, so Berechnungen der Forscher des Berkeley Lab in Kalifornien.

Co-Autor Jeffery Greenblatt berichtet im Business Standard: „Als wir anfingen, den Blick auf autonome Fahrzeuge zu  richten, fanden wir heraus, dass von allen Variablen, die wir in Erwägung ziehen konnten, der Einsatz von autonomen Fahrzeugen als Teil eines geteilten Verkehrs-Systems der größte Hebel wäre, um den Energieverbrauch pro Meile zu senken“ so Greenblatt. Die Ergebnisse wurden online in der Zeitschrift Nature Climate Change veröffentlicht.

Fast die Hälfte der Einsparungen entfiele auf den Car-Sharing-Effekt, dass bei einem System mit einer Flotte von einem Anbieter im Gegensatz zu einem Privatwagen die Größe der jeweils eingesetzten Taxis an die Personenzahl angepasst wäre. Fahrten wären ideal geplant und Fahrzeuge voll belegt, da in einer Flotte auch Ein-Personen Fahrzeuge zum Einsatz kämen, die als Anschaffung für Privatleute nicht rentabel sind.

Der Einsatz kleinere Fahrzeuge bedeuten weniger Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen, zumal die allermeisten Fahrten heute Einzelfahrten sind, so Greenblatt. Der zweite wichtige Faktor, der die Emissionen für autonome Taxis senken soll ist ein sauberes Stromnetz. Bis 2030 rechnen die Forscher damit, dass Kraftwerke voraussichtlich mit mehr erneuerbaren Energien und weniger Emissionen auskommen, so dass die CO2-Bilanz für den Stromantrieb sinkt.

Eine wirtschaftliche Analyse ergab zudem, das autonome Taxis weitaus kosteneffizienter wären. Bereits mit der heutigen Technologie ist ein Robotertaxi billiger als ein gewöhnliches Taxi, nicht nur aufgrund seiner größeren Energieeffizienz, sondern schlicht weil  kein Fahrer erforderlich ist. Bis zum Jahr 2030 wären autonome Taxis noch weitaus billiger als ihre Pendants mit Fahrer, so die Forscher.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...