Politik

Kampf gegen den Abschwung: China und Russland rücken näher zusammen

Der BRICS-Gipfel in Ufa ist von den akuten Schwierigkeiten geprägt, die Russland und China plagen. Russland ärgert sich über die überflüssigen Sanktionen der EU. China kämpft gegen einen veritablen Börsen-Crash an. Beide wollen jedoch die globale Dominanz der USA brechen und rücken gerade in der Krise enger zusammen.
09.07.2015 00:23
Lesezeit: 1 min
Kampf gegen den Abschwung: China und Russland rücken näher zusammen
Der Shanghai Composite ist innerhalb einer Woche um 12,9 Prozent eingebrochen. (Grafik: finanzen.net)

Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika haben auf dem aktuellen BRICS-Gipfel in der russischen Stadt Ufa beschlossen, dass sie Griechenland nicht mit finanziellen Mitteln unterstützen wollen. Die geopolitische Zurückhaltung hat handfeste wirtschaftliche Gründe: Obwohl vor allem Russland und China seit Monaten Terrain gegenüber den USA gewinnen, haben beide Länder erhebliche Probleme: China kämpft gegen einen massiven Börsencrash und scheint die Lage nicht wirklich in Griff zu bekommen. Russland sieht sich durch die Sanktionen des Westens beeinträchtigt und hätte sich gerne in Richtung EU geöffnet.

Doch die Probleme könnte auch dazu führen, dass die Bande noch enger werden. Offiziell lehnt Kreml-Chef Wladimir Putin ein sogenanntes „östliches Bündnis“ mit China ab. „Wir werden kein Militärbündnis mit China schaffen (…) Wir werden auch keine blockorientierte, sondern eine globale Politik verfolgen“, zitiert der Guardian Putin.

Moskau und Peking wollen die hegemoniale Vormacht der USA brechen. Zu diesem Zweck erweitern beide Seiten ihre bilateralen Handels- und Militärbeziehungen und fördern ein alternatives Diplomatie-Modell zum Westen. Der bilaterale Handel hat im letzten Jahrzehnt um das Sechsfache zugenommen. Im vergangenen Jahr wurde ein milliardenschwerer Gas-Deal zwischen beiden Staaten unterzeichnet.

„Bis vor kurzem verfolgte Peking das Prinzip der Blockfreiheit (…) Doch einige prominente Wissenschaftler haben damit begonnen, eine strategische Allianz mit Russland zu fordern“, sagt Alexander Korolew von der Nationalen Universität in Singapur. China könne die unipolare Welt in eine bipolare Welt verschieben, wenn es sich mit Russland zusammentut.

Doch in Zentralasien haben Russland und China gegensätzliche Interessen. Zentralasien ist das traditionelle Einflussgebiet Moskaus. China betreibt ausgerechnet in diesem Gebiet eine wirtschaftliche und diplomatische Expansion.

In der Ukraine-Krise oder im Konflikt um das Südchinesische Meer geben sich beide gegenüber dem anderen neutral.

„China und Russland haben wiederholt erklärt, dass sie Partner und keine Verbündeten sind. Beide Seiten wissen, dass China sich auch um die Beziehungen zu den westlichen Ländern kümmert. Russland hingegen will ebenfalls nicht auf die Beziehungen mit dem Westen verzichten“, berichtet die Global Times.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...