Politik

Feilschen in Brüssel: Euro-Retter haben Bezug zur Realität verloren

Lesezeit: 2 min
11.07.2015 14:57
Deutschland zeigt sich vor der Griechen-Entscheidung bockig und verbeisst sich in Details. Die anderen Nordstaaten nörgeln an dem Vorschlag herum, den sie den Griechen noch vor kurzem als perfekte Lösung andrehen wollten. Die meisten haben den Bezug zur Realität verloren.
Feilschen in Brüssel: Euro-Retter haben Bezug zur Realität verloren

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die von Griechenland angebotenen Austeritäts-Programm reicht einem anonymen Kreisen zufolge, die die FAZ informierten nicht aus, um die mit den Geldgebern vereinbarten Primärüberschüsse im Staatshaushalt zu erreichen. Der Grund liege in der "bedeutsamen Verschlechterung der makroökonomischen und finanziellen Bedingungen", schreibt die FAZ und beruft sich auf die Troika. Volkswirte betrachten beim Primärüberschuss den Haushalt eines Landes ohne Zinszahlungen. Aus einem solchen Überschuss lässt sich die Fähigkeit eines Staates ableiten, seinen Schuldenstand zu verringern. In der aktuellen Krise ist der Primärüberschuss völlig bedeutungslos, weil Griechenland ums Überleben kämpft. Außerdem ist der Primärüberschuss eine vergleichsweise künstliche Größe, die höchstens etwas über die Fähigkeit eines Finanzministers, eine schwäbische Hausfrau zu imitieren, aussagt. Die Wirtschaft eines Landes muss in einer Depression sektoral gestärkt werden, weil sie sonst so schweren Schaden nimmt, dass die Regierung in der Folge von einem ausgeglichenen Haushalt nur nicht träumen kann.

Dies zeigen auch die Zahlen der Vergangenheit: Die Schulden sind gestiegen, die Wirtschaft ist abgestürzt (Grafik am Anfang des Artikels).

Mehrere Euro-Regierungen zweifeln nach Angaben des niederländischen Finanz-Staatssekretärs Eric Wiebes, dass die griechische Regierung die zugesagten "Reformen" auch umsetzen werden. "Es gibt Zweifel an der Verlässlichkeit", sagt Wiebes vor der Eurogruppen-Sitzung. Zudem reichten die "Reformvorschläge" aus Athen nicht aus. Griechenland müsse das Vertrauen der Gläubiger wieder herstellen.

Trotz der dramatischen Situation in Griechenland überwiegen bei einigen Finanzministern offenbar noch parteitaktische Überlegungen: Mehrere Euro-Länder sollen sich laut Reuters ablehnend geäußert haben: "Der linke Ministerpräsident Alexis Tsipras dürfe nicht auch noch dafür belohnt werden, dass sich die wirtschaftliche Lage Griechenlands seit seiner Amtsübernahme drastisch verschlechtert hat."

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble sprach von "außergewöhnlich schwierigen" Beratungen. Die Vorschläge reichten "bei weitem nicht aus", sagte Schäuble. "Wir werden uns ganz sicher nicht auf Zusagen verlassen können." Die Situation, die bis Ende letzten Jahres Anlass zur Hoffnung gegeben habe, sei in den vergangenen Monaten "bis in die letzten Tage und Stunden hinein" auf unfassbare Weise zerstört worden. Italiens Finanzminister Pietro Carlo Padoan dämpfte die Erwartungen an das Treffen: Es werde am Samstag keine Einigung geben.

Die Finanzminister müssen die Lage natürlich dramatisieren: Die verfehlte Kredit-Politik der Troika wird für die europäischen Steuerzahler immer teurer. Kommt es zum Crash, wird es noch schlimmer - mit unabsehbaren Folgen für Europa. Die Euro-Retter können also am Sonntag in keinem Fall eine positive Nachricht übermitteln. Daher müssen sie die Situation in den düstersten Farben schildern, um die Schuld auf Tsipras zu schieben und sich selbst als Retter präsentieren zu können.

Der irische Finanzminister Michael Noonan fordert das griechische Parlament auf, bereits in den nächsten beiden Wochen entscheidende Reformvorhaben umzusetzen. Dies könne verlorenes Vertrauen zurückbringen.

Der österreichische Finanzminister Hans Jörg Schelling hat von Griechenland deutliche Nachbesserungen an den "Reformvorschlägen" verlangt. Der größte Brocken sei die Frage, welche Garantien es gebe, dass das, was vorgeschlagen worden sei, auch umgesetzt werde, Schelling am Samstag in Brüssel vor Beginn der Beratungen in der Euro-Gruppe. "Es muss eine Garantie Griechenlands geben, dass die unmittelbare Umsetzung der Maßnahmen erfolgt." Das gelte auch für die zugesagten Privatisierungen.

Nach dem dreijährigen "Hilfsprogramm" müsse gewährleistet sein, dass Griechenland auf einem guten Weg sei und an die Finanzmärkte zurückkehren könne, sagte der ÖVP-Politiker weiter. "Wenn das nicht gewährleistet ist, bin ich nicht sicher, ob ich im österreichischen Parlament die Zustimmung erhalte."

Der Finanzbedarf Griechenlands für die drei Jahre wird nach seinen Angaben von den Institutionen derzeit auf etwa 72 Milliarden Euro beziffert. Darin seien die Zahlungen des Internationalen Währungsfonds enthalten. Es sei der erklärte Wille aller Finanzminister, dass der IWF bei einem dritten Programm an Bord bleibe, betonte Schelling. Er forderte von der griechischen Regierung, die Reformen unmittelbar durch das Parlament zu bringen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsch-chinesische Beziehung: So reagiert China auf Scholz’ Besuch
16.04.2024

Die Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz nach China hat in den vergangenen Tagen die chinesischen Medien beschäftigt. Zum Abschluss seiner...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft IWF-Wachstumsprognose 2024: Deutschland bleibt weltweites Schlusslicht
16.04.2024

Für Deutschland hat der IWF in seiner neuen Prognose keine guten Nachrichten: Sie dürfte auch 2024 unter allen Industriestaaten am...

DWN
Politik
Politik Modernste Raketenabwehrsysteme: So schützt sich Israel gegen Luftangriffe
16.04.2024

Hunderte Raketen und Kampfdrohnen hatte der Iran am Wochenende nach Israel gefeuert. Dass dieser Angriff vergleichsweise glimpflich...

DWN
Politik
Politik 365 Tage Schwarz-Rot in Berlin - weder arm noch sexy!
16.04.2024

Niemand war wohl mehr überrascht als Kai Wegner (CDU), dass er vor genau einem Jahr wie „Kai aus der Kiste" Regierender Bürgermeister...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenabbau wegen KI: Jetzt trifft es auch die Hochqualifizierten
16.04.2024

Der zunehmende Einsatz von KI verändert viele Branchen grundlegend und wird in Zukunft eine Reihe von Berufen überflüssig machen. Davon...

DWN
Politik
Politik Engpass bei Stromversorgung: Oranienburg zeigt Deutschland die Grenzen auf
16.04.2024

Noch ist es ein Einzelfall: Die Kleinstadt Oranienburg, nördlich von Berlin, kommt dem Bedarf ihrer Kunden nicht mehr umfänglich nach....

DWN
Politik
Politik Scholz in China: Deutliche Worte bei Xi zum Ukraine-Krieg und Klimaschutz
16.04.2024

Auf der letzten Etappe seiner China-Reise traf Bundeskanzler Scholz seinen Amtskollegen Präsident Xi Jinping. Bei ihrem Treffen in Peking...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenrückgang: DAX im Korrekturmodus - Was Anleger wissen müssen
16.04.2024

Der DAX hat die Woche mit einer Erholung gestartet, doch diese wurde schnell zunichte gemacht. Die Unsicherheit an den Börsen erreicht ein...