Gemischtes

Unterirdisch: Londoner bauen Gemüse im Bunker an

London stillt den wachsenden Bedarf der Städter nach regional produzierten Nahrungsmitteln mit Gemüse aus einer unterirdische Stadt-Farm. Salate und Kräuter wachsen in einem ehemaligen Luftschutzbunker zwölf Stockwerke tief unter der Stadt. Das nachhaltig angebaute Gemüse soll in weniger als vier Stunden von der Farm in die Supermärkte der britischen Hauptstadt gelangen.
20.07.2015 10:34
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Londons Gemüse wächst unterirdisch: Mit Growing Underground hat die britische Hauptstadt die weltweit erste unterirdische Stadtfarm. Die Farm soll umweltfreundliche, nachhaltige Landwirtschaft betreiben, die LED-Licht und Hydrokulturen verwendet, um ein breites Sortiment von Gemüse und Kräutern für den wachsenden Bedarf der Städter nach nachhaltig  und regional produzierten Nahrungsmitteln zu liefern.

Der Prozess der Pflanzenproduktion ist so weit optimiert, dass er mit einen minimalen Energieaufwand produziert, etwa durch den Einbau von Bewässerungskreisläufen, die etwa 70 Prozent weniger Wasser erfordern als traditionelle Anbaumethoden. Das System funktioniert zudem auch Pestizid-frei.

Die Farm produziert zunächst in erster Linie für die Versorgung des lokalen Restaurant-Marktes, mit der Absicht, den Verkauf auf die Öffentlichkeit auszuweiten. Das Programm soll in der Lage sein, „in weniger als vier Stunden vom Bauernhof bis auf weniger die Gabel“ zu liefern.

Chefkoch Michel Roux berichtet im Guardian: „Es gibt eine wachsende Nachfrage nach nachhaltig und lokal angebauten Produkten in London. Ich dachte, sie seien absolut verrückt, aber als ich die Tunnel sah und die Produkte kostete, die sie bereits dort unten anbauen, war ich hin und weg. Der Markt für diese Produkte ist riesig.“

Die Luftschutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg, die für die Farm verwendet werden, liegen 12 Stockwerke unter der Erde und wurden ursprünglich mit der Absicht erbaut, 8000 Menschen während der Nazi Luftangriffe Schutz zu bieten. Tatsächlich stellt die Tiefe eine konstante Temperatur von 16 Grad Celsius sicher, die einen Pflanzenwachstumszyklus von 52 Wochen im Jahr fördert.

So verwandelten sie einen Raum, der unbesetzt und scheinbar nutzlos gewesen war in etwas Nützliches für die gesamte Stadt. Die Farm will bis zu einer Million Kilogramm an frischen Produkten pro Jahr produzieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...