Finanzen

Citi-Prognose: Griechenland droht mit Euro Inflation von 22,5 Prozent

Die USA glauben zu erkennen, dass sich Deutschland beim Thema Schuldenschnitt für Griechenland bewegt. Allerdings könnten alle Planspiele bald obsolet sein: Die Citi erwartet für Griechenland einen Anstieg der Arbeitslosigkeit auf 29 Prozent - und eine Inflation von 22,5 Prozent, wenn das Land im Euro bleibt. Ökonomen sind daher überzeugt: Spätestens im nächsten Jahr kommt der Grexit.
22.07.2015 01:39
Lesezeit: 2 min

Die USA sehen deutliche Fortschritte für Griechenland im Bemühen um Schuldenerleichterungen durch die Gläubiger. Vor zwei Wochen habe sich die Debatte noch darum gedreht, ob eine Umstrukturierung der Schulden überhaupt auf dem Tisch sei, sagte ein Vertreter des US-Finanzministeriums am Dienstag vor Journalisten. Mittlerweile gehe es bereits darum, in welcher Form und in welchem Umfang ein solcher Schritt kommen werde.

Diese Aussage dürfte Bundeskanzlerin Angela Merkel in eine gewisse Erklärungsnot bringen: Noch am Sonntag sagte sie, ein Schuldenschnitt komme nicht in Frage. Vermutlich wird das Problem semantisch gelöst werden: Denn auch eine langfristige Verschiebung ist ein Schuldenschnitt, weil an eine Rückzahlung nicht gedacht werden kann.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte Griechenland zuletzt Schuldenverhandlungen in Aussicht gestellt. Über längere Kreditlaufzeiten und geringere Zinsen könne zu einem späteren Zeitpunkt gesprochen werden, sagte sie. Einen klassischen Schuldenschnitt lehnt Merkel jedoch ab.

Die Forderung nach einem Schuldenschnitt ist die Bedingung des IWF für eine Beteiligung an neuen Krediten. Ohne den IWF will die EU keine neuen Kredite an Griechenland vergeben. Der neue IWF-Chefökonom, Maurice Obstfeld, tritt seit langem für einen solchen ein. Er ist in Washington bestens vernetzt, denn er gehörte dem Beraterteam von Barack Obama an.

Die Amerikaner scheinen hier mit den Franzosen und mit der EU-Kommission eng zu kooperieren: Auch der französische EU-Kommissar Pierre Moscovici sieht ein Einlenken Deutschlands in der Schulden-Frage. 

Der IWF hatte zuletzt festgestellt, dass die griechischen Staatsschulden nicht tragfähig sind. Sie werden nach IWF-Berechnungen auf 200 Prozent des BIP steigen.

Zerohedge veröffentlicht eine Analyse der Citi, wonach die Entwicklung noch wesentlich unerfreulicher wird: Die Schulden würden im Jahr 2017 auf 235 Prozent steigen. Die Arbeitslosigkeit könnte wieder auf 29 Prozent steigen. In diesem Fall erwartet die Citi soziale Unruhen, die verstärkt werden könnten, wenn die Kapitalverkehrskontrollen nicht bald aufgehoben werden. Dies dürfte jedoch schwierig werden: Die Banken können mit dem ESM erst frühestens im Januar 2016 rekapitalisiert werden. Bis dahin müsste die EZB mit ELA-Notkrediten für die Liquidität sorgen, was der Wirtschaft erhebliche Probleme bringen würde.

Außerdem erwartet die Citi eine Inflationsrate von 22,5 Prozent im Jahr 2017. Das ist ein Rekordwert und würde alle Bemühungen konterkarieren, Griechenland im Euro zu halten. Der Umstieg auf eine eigene Währung sollte ja genau deshalb vermeiden werden, um nicht eine massive Inflation auszulösen.

Diese Zahlen sind eher Indiz dafür, dass Griechenland nicht im Euro gehalten werden kann. Von Bloomberg befragte Ökonomen erwarten denn auch mehrheitlich den Euro-Austritt Griechenlands spätestens im Jahr 2016 (71 Prozent). Außerdem gluaben die Ökonomen, dass die 86 Milliarden Euro für eine Rettung Griechenlands nicht reichen werden.

Dann aber gibt es 100-prozentigen Schuldenschnitt: Mindestens 240 Milliarden Euro aus den Taschen der europäischen Steuerzahler sind dann weg. Deutschland allein müsste mindestens 80 Milliarden abschreiben - vermutlich wird es allerdings wesentlich mehr sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...