Gemischtes

Vitamine statt Fett: Algen, die wie gebratener Speck schmecken

Eine spezielle Algenart hat den Geschmack von gebratenem Speck, so die Entdeckung amerikanischer Wissenschaftler. Der hohe Protein-, Vitamin und Nährstoffgehalt könnte das fettarme Gemüse nicht nur für Vegetarier interessant machen. Die Forscher züchten die Pflanzen nun für den weltweiten Vertrieb.
22.07.2015 12:45
Lesezeit: 1 min

Wissenschaftler haben einen neuen Stamm von Algen entdeckt, der wie Speck schmeckt. Es handelt sich dabei um bestimmte Rotalgen, die wegen des hohen Proteingehalt und des Geschmacks als Meeres-Gemüse in der asiatischen Küche beliebt sind. Forscher an der Oregon State University züchteten daraus eine neue Sorte, die gebraten den rauchigen Geschmack von knusprigem Speck annehmen. Die Speck-imitierenden Algen sind dabei jedoch auch doppelt so nahrhaft wie etwa Grünkohl, so ein Bericht des Magazins Phys.org.

Algen gelten wegen ihrer hohen Nährwerte und dem einfachen Anbau im Meer unter Ernährungswissenschaftlern als Nahrung der Zukunft. Die rote Meeresalge sei demnach eine schnell wachsende und nahrhafte Pflanze mit bis zu 16 Prozent Protein in der Trockenmasse und zudem eine ausgezeichnete Quelle von Mineralien, Vitaminen und Antioxidantien. Jüngst wurde etwa ein Projekt gestartet, das Astronauten im All über eine Algen-Zucht mit Sauerstoff und Nahrung versorgen soll. Ihr Einzug in die Ernährungspläne wird allerdings bisher durch den für viele westliche Geschmäcker ungewohnten Geschmack gebremst.

Das soll nun durch die Speck-Alge anders werden. Der Forscher Chris Langdon und seine Kollegen an OSU Hatfield Marine Science Center haben die neue Algenart patentiert, die Langdon dort seit 15 Jahren anbaut. Der Stamm wurde ursprünglich als Futter für die Seeschneckenart Abalone gezüchtet, die als Delikatesse in Asien gilt. Doch Langdon entdeckte beim Braten den aussergewöhnlichen Geschmack der Algen und hatte auch ein Interesse daran, diese Art von Algen auch für die menschliche Ernährung anzubauen. Die Algen können  in Offshore-Farmen angebaut werden, die auch eine potentielle neue Industrie für die Anbau-Region werden sollen. Das Forschungsteam konnte sich von dem Bundesstaat Oregon bereits einen Zuschuss sichern und einen Küchenchef anheuern, um die Möglichkeit für den Anbau dieser neuen Algen für Restaurants und den öffentlichen Vertrieb zu erkunden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...