Politik

Aufstand: Frankreichs Bauern glauben Hollandes Versprechungen nicht

In Frankreich toben derzeit Bauernproteste gegen niedrige Preise in der Landwirtschaft. Etwa 12.000 Bauern stehen vor dem Bankrott. Die französische Regierung will mit Kredit-Garantien in Höhe von 500 Millionen Euro aushelfen. Doch die Bauern glauben den Versprechungen der Regierung nicht.
24.07.2015 00:43
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Aufgrund der Bauern-Proteste in Westfrankreich hat die Regierung in Paris einen Dringlichkeitsplan veröffentlicht, wonach Kredit-Garantien in Höhe von 500 Millionen Euro bereitgestellt werden sollen. Zusätzlich sollen die Bauern Steuererlasse in Höhe von 100 Millionen Euro erhalten. Doch die Bauern schenken der Regierung kein Glauben. Die Proteste laufen unvermindert weiter und haben am Donnerstag die Stadt Lyon erreicht. Beide Hauptstraßen der Stadt wurden vollständig blockiert.

Premier Manuel Valls ruft die Bauern zum Abbruch der Proteste auf. „Die Regierung hat die Botschaft erhalten“, zitiert Bloomberg Valls.

Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums haben 20.000 Bauern finanzielle Schwierigkeiten. Von diesen stehen 12.000 vor dem Bankrott. Frankreichs größter Berufsverband in der Landwirtschaft (FNSEA) fordert die Regierung auf, die Preise für landwirtschaftliche Güter anzuheben und die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte zu stärken. „Es wird noch einige Proteste geben. Diese Wut muss zum Ausdruck gebracht werden“, sagt der FNSEA-Präsident Xavier Beulin.

Präsident Francois Hollande verspricht den Bauern neue Gesetze auf den Weg zu bringen, die Schulen und Regierungsbehörden dazu anspornen sollen, mehr einheimische Produkte zu kaufen und den Lebensmittelexport anzuheben. „Wir müssen uns dem eigentlichen Problem widmen, was die Preispolitik ist. Die aktuellen Preise sind derart niedrig, dass die Landwirte ihren Lebensunterhalt nicht bestreiten können“, so Hollande nach einem Treffen mit Landwirten am Donnerstag in Dijon.

In den vergangenen zwei Jahren sind die Rindfleisch-Preise um 13 Prozent zurückgegangen. Die Schweinefleisch-Produzenten hatten aufgrund der Lebensmittelsanktionen Russlands gegen die EU, die als Reaktion auf die EU-Sanktionen gegen Russland beschlossen wurden, Export-Einbußen, berichtet die Financial Times. Milchproduzenten melden, dass sich der aktuelle Milchpreis pro Tonne von 300 Euro 12 Prozent unter der Gewinnschwelle befinde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gasimporte aus Russland: EU-Kommission plant komplettes Aus – welche Folgen das hat
18.06.2025

Russisches Gas fließt trotz Sanktionen weiterhin nach Europa – doch die EU-Kommission will das ändern. Ab 2028 sollen Gasimporte aus...

DWN
Politik
Politik Trump will "echtes Ende": Diplomatie oder einen Kriegseintritt der USA?
17.06.2025

Trumps vorzeitiges Verlassen des G7 Gipfels in Kanada hat viele Fragen offen gelassen. Reporter die Trump auf seiner Rückreise begleitet...

DWN
Politik
Politik Kriegswaffe Hunger? Israel greift erneut Menge bei Gaza-Hilfszentrum an
17.06.2025

Das israelische Militär hat erneut wartende Menschen in der Nähe eines Verteilzentrums für humanitäre Hilfsgüter im Gazastreifen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Slowenien verliert Glanz: Deutsche Firmen zweifeln am Standort
17.06.2025

Deutschlands Wirtschaft verliert das Vertrauen in Slowenien: Hohe Kosten, politische Unsicherheit und Reformstau treiben Firmen in Richtung...

DWN
Technologie
Technologie Starlink gegen den Rest der Welt: Wem gehört der Orbit?
17.06.2025

Während Elon Musk mit Starlink das All kolonisiert, stolpern Amazon, China und Europa hinterher. Geht es im neuen Weltraumrennen wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis bricht aus: Folgt nun eine Rallye bis 50 US-Dollar?
17.06.2025

Anfang Juni hat der Silberpreis die magische Marke von 35 US-Dollar pro Unze geknackt und hält sich seitdem beständig darüber. Damit ist...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aus Alt wird Auto: EU will Rohstoffe besser nutzen- Mehr Recycling im Auto
17.06.2025

Autos bestehen aus wertvollen Rohstoffen – und viele davon lassen sich wiederverwenden. Damit in Europa künftig mehr Recyclingmaterial...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis vor dem Absturz? Citi warnt vor Ende der Rekordrally
17.06.2025

Der Goldpreis steht auf wackligen Füßen: Nach einem Höhenflug von über 30 % warnt Citigroup vor dem Absturz – kommt jetzt der...