Politik

BASF warnt vor globalem Rückgang des Wachstums

BASF äußert sich zur Lage der weltweiten Konjunktur skeptisch: Die USA, China, Brasilien und Russland bleiben hinter den Erwartungen zurück. Der niedrige Ölpreis drückt die Preise. Noch hält das Unternehmen an seinen Zielen für das laufende Jahr fest.
24.07.2015 17:44
Lesezeit: 2 min

Der weltgrößte Chemiekonzern BASF ist im Hinblick auf die Weltwirtschaft skeptisch. In einer Telefonkonferenz aus Anlass der Präsentation der Halbjahreszahlen sagte CEO Kurt Bock: «Wir erleben nun das zweite Quartal in Folge, bei dem das Wachstum im Chemie-Sektor kaum der Rede wert ist. Wir haben den Eindruck, dass es wenig Wachstumsdynamik gibt. Unsere Kunden sind extrem vorsichtig, neues Inventar aufzubauen.»

BASF spürt das mäßige Wachtum in den USA, die China-Krise sowie die Rezessionen in Brasilien und Russland. Diese Probleme verhinderten, dass eine leichte Besserung in Europa nicht zum Tragen gekommen ist. Auch der Ölpreis spielt eine entscheidende Rolle, weshalb sich die Umsätze nicht in dem Ausmass entwickelt haben, wie der Konzern das eigentlich erwartet hatte.

BASF hat seine Prognose für 2015 trotzdem bestätigt. Angesichts des schwächeren Wachstums in der Chemie sei dieses Ziel aber «durchaus anspruchsvoller» als vor sechs Monaten, sagte Vorstandschef Kurt Bock bei der Vorlage der Zahlen für das zweite Quartal 2015 am Freitag. Rückenwind erhielt BASF von April bis Juni von guten Geschäften mit der Auto- und Bauindustrie.

Das Unternehmen profitierte zudem von positiven Währungseffekten und der Auflösung von Rückstellungen für die Erfolgsbeteiligung von Managern im Zuge des gesunkenen Aktienkurses. Die Rückstellungen hatten im ersten Quartal noch einen Gewinnrückgang verursacht. Für die Zukunft hofft Bock auch auf gute Geschäfte mit dem Iran. Zudem signalisierte er Interesse an einer Nord-Stream-Beteiligung.

Von April bis Juni stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum dank höherer Absatzmengen in der Sparte Öl und Gas sowie positiver Währungseffekte um 3,4 Prozent auf 19,07 Milliarden Euro. Der Umsatz bei Öl und Gas legte dank kräftiger Zuwächse beim Erdgashandel zwar um 15 Prozent zu, das Wachstum litt aber unter dem um 44 Prozent gesunkenen Ölpreis. «Infolge der deutlich niedrigeren Ölpreise entwickelten sich die Preise insgesamt rückläufig», klagte Bock, dessen Vertrag erst am Mittwoch bis 2021 verlängert worden war.

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) sowie Sondereinflüssen wuchs dank kräftiger Beiträge der Sparte Functional Materials & Solutions um zwei Prozent auf 2,04 Milliarden Euro. In dieser Sparte werden unter anderem Katalysatoren sowie Lacke für Autos hergestellt. Unter dem Strich blieb ein Gewinn von 1,26 Milliarden Euro, das waren 0,5 Prozent mehr als vor Jahresfrist.

Nachdem die Weltwirtschaft und die Chemieproduktion im ersten Halbjahr hinter den Erwartungen der BASF zurückgeblieben waren, zeigte sich Bock für den Rest des Jahres weniger zuversichtlich. Dennoch halte man am Ziel fest, den Umsatz (2014: 74,32 Mrd Euro) leicht zu steigern und ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern sowie Sondereinflüssen auf Vorjahreshöhe (7,36 Mrd Euro) zu erreichen. Angesichts des schwächeren Wachstums in der Chemie seien diese Pläne «aber durchaus anspruchsvoller».

Mit Blick auf den Iran sagte Bock, die BASF sei dort die ganzen Jahre über mit einem kleinen Team präsent geblieben. «Und natürlich ist unser Ziel, dieses Geschäft jetzt wieder aufzubauen.» Deutschland sei traditionell der stärkste Handelspartner Irans gewesen, inzwischen habe China diese Rolle inne. Deutsche Technologie, deutsche Qualitätsarbeit und deutsche Zuverlässigkeit würden dort aber außerordentlich geschätzt, «sodass wir schon gute Chancen sehen, an alte Entwicklungen wieder anzuknüpfen».

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...