Politik

Deutsche Unternehmen: Russland-Sanktionen verfehlen politische Wirkung

Die deutschen Unternehmen in Russland sind zu 75 Prozent der Meinung, dass die Sanktionen der EU keine politische Wirkung erzielt haben. Allerdings schaden sie den Unternehmen massiv: 85 Prozent rechnen mit einer Verschlechterung der Wirtschaftslage – allerdings auch wegen anderer Faktoren wie etwa den niedrigen Preisen für Rohstoffe und der Verfall des Rubel.
31.07.2015 17:54
Lesezeit: 2 min

Die Deutsch-Russische Auslandshandelskammer (AHK) hat in einer Umfrage im Juni und Juli 2015 die Unternehmen nach ihrer Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Lage, den Erwartungen für die Zukunft und zu den Auswirkungen der Sanktionen befragt.

Von den Wirkungen der beiderseitigen Sanktionen ist mittlerweile fast die Hälfte aller Unternehmen betroffen. Diese Zahl hat sich seit Einführung der Sanktionen kontinuierlich vergrößert. Trotzdem haben die Unternehmen nach wie vor Zweifel an der Zielrichtung dieses Instrumentariums. „Die politische Wirkung der Sanktionen halten unverändert drei Viertel der Unternehmen für nicht gegeben. Einfluss auf die Wirtschaft entfalten vor allem die Finanzmarktsanktionen, die beiden Seiten, Deutschen wie Russen, das Geschäft erschweren. Allerdings ist die schwache wirtschaftliche Gesamtsituation in Russland vielmehr dem niedrigen Ölpreis und den versäumten Strukturreformen geschuldet. Die Sanktionen verstärken diesen Trend nur, sie sind nicht der Auslöser“, sagt Rainer Seele, Präsident der AHK.

85 Prozent der Firmen beurteilen die Wirtschaftsentwicklung in Russland negativ oder leicht negativ. Das ist das schlechteste Ergebnis seit Existenz der Umfrage zum Geschäftsklima. Befragt nach den Auswirkungen auf das eigene Geschäft zeigt sich eine sehr breite Streuung: von Zuwächsen von mehr als 50 Prozent im ersten Halbjahr 2015 und für das Gesamtjahr bis hin zu Rückgängen in der gleichen Größenordnung. „In einem insgesamt sehr schwierigen Marktumfeld behauptet sich die deutsche Wirtschaft in Russland erfreulich robust. Knapp 20 Prozent der Unternehmen gehen von einem positiven Jahresergebnis für 2015 aus. Auf Rubelbasis wären es noch deutlich mehr. Damit ist auch die augenblicklich größte Herausforderung für die Wirtschaft beschrieben: der schwache Rubelkurs“, so Seele.

Die Unternehmen sind am stärksten von der Abwertung des Rubel und der Volatilität der russischen Währung betroffen. Das in besonderem Maß, da auch die Gesamtwirtschaft sich unterdurchschnittlich entwickelt. Dieser Eindruck wird von der Unsicherheit über die Marktentwicklung und die politischen Rahmenbedingungen noch verstärkt. Die Bandbreite der Einflussfaktoren ist groß: Sie reicht vom Zugang zu Finanzierungen über steigenden Protektionismus bis zu veränderten Ausschreibungsbedingungen und der allgemeinen Orientierung des russischen Staates nach Asien. Die Firmen reagieren darauf mit Anpassungen ihrer Projekte und Strategien.

Ein Drittel hat oder wird Personal in Russland freisetzen müssen. Trotz dieser Rahmenbedingungen bleibt der russische Markt von strategisch hoher Bedeutung. Seele: „Die deutsche Wirtschaft bleibt dem russischen Markt treu. Wir beobachten das an der mit 6.000 unverändert hohen Zahl deutscher Unternehmen in Russland. Aber auch daran, dass über ein Viertel der befragten Firmen plant, in Russland zu lokalisieren. Für knapp drei Viertel ist Russland unter den Top Ten der Zielmärkte, für 25 Prozent sogar auf Platz eins.“

Im Vergleich zum Jahresbeginn zeigen sich jedoch auch einige positive Tendenzen. Die Prognosen aller Institute für die Wirtschaftsentwicklung bis Ende 2015 haben sich im Laufe der letzten Monate verbessert. Für das Gesamtjahr wird mit einer geringeren Rezession in Höhe von etwa minus drei Prozent gerechnet. Mit einiger Sicherheit wird sich Russland im Laufe des nächsten Jahres wirtschaftlich konsolidiert haben. Die Arbeitslosenzahlen sind auf niedrigem Niveau, Inflation und Verbraucherpreise sind rückläufig, der Leitzins ist von in der Spitze 17 Prozent wieder auf 11,5 Prozent gesunken. Kredite werden damit langsam wieder günstiger.

Die deutschen Unternehmen haben nach einer Phase der Anpassung an die Situation jetzt wieder mehr Vertrauen in den Markt. Allein die 158 Unternehmen, die an der Umfrage teilgenommen haben, stehen für 67.000 Arbeitsplätze in Russland und einen Jahresumsatz von 13,4 Milliarden Euro und Investitionen in den russischen Markt. „Investitionen von über 900 Millionen Euro in den kommenden Jahren zeigen deutlich, dass das Vertrauen der deutschen Wirtschaft in die Tragfähigkeit des russischen Marktes ungebrochen hoch ist.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...