Finanzen

Kleine Schweizer Privat-Banken zahlen den Preis für Negativ-Zinsen

Der Gewinn der Banken in der Schweiz geht drastisch zurück. Die Banken-Verbände protestieren gegen die Negativzins-Politik der Schweizerischen Nationalbank. Sie planen eine Klage gegen die Nationalbank.
07.08.2015 23:10
Lesezeit: 1 min
Kleine Schweizer Privat-Banken zahlen den Preis für Negativ-Zinsen
Eine Schweizer Banknote mit Albrecht von Haller aus dem Jahr 1978. (Screenshot: SNB)

Der Gewinn der Berner Kantonalbank (BEKB) sank im ersten Halbjahr um 2,3 Prozent auf 56,4 Millionen Franken. Der Rückgang sei auf die Negativ-Zinsen zurückzuführen.

Die BEKB meldet in einer Mitteilung: „Der Erfolg aus dem Zinsengeschäft erreichte 142,0 Millionen Franken. Er lag damit um 8,0 Prozent unter dem Vorjahr. Zurzeit werden auslaufende Festzinshypotheken zu deutlich tieferen Zinssätzen verlängert. Gleichzeitig steht auch der Ertrag aus den Finanzanlagen unter Druck. Um die Folgen von steigenden Zinsen zu dämpfen, bestehen Absicherungen. Die Kosten für die Absicherung der Zinsänderungsrisiken stiegen wegen der Negativzinsen erheblich und belasteten das Zinsergebnis mit 38,4 Millionen Franken (Vorjahr 25,6 Millionen Franken).“

Doch die Refinanzierung und die Liquidität der Bank bleiben überdurchschnittlich hoch. Die Kundenausleihungen seien weiterhin vollständig mit Kundengeldern im engeren Sinne gedeckt. Mit einem Eigenmitteldeckungsgrad von 244 Prozent werde das gesetzliche Eigenmittelerfordernis deutlich übertroffen.

Zum Ausblick meldet die BEKB: „Das aktuelle Tiefzinsumfeld verbunden mit Negativzinsen belastet das Ergebnis 2015. Das Kostenmanagement bleibt zentral. In diesem Umfeld bewährt sich die langfristige Ausrichtung der BEKB mit einer starken Eigenmittelbasis und einer soliden Refinanzierung. Bei stabilen Geld- und Kapitalmärkten dürfte das Ergebnis 2015 voraussichtlich knapp unter demjenigen des Vorjahres ausfallen.“

Die Vereinigung Schweizerischer Privatbanken (ABPS) erklärte gegenüber finews.ch: „Fast die gesamten Zinskosten werden von einer kleinen Minderheit an Instituten entrichtet.“

Bereits im Juni hatte der Verband gemeldet, dass sich die Gewinne ihrer Mitglieder halbieren werden. „Die Negativzinsen belasten alle Bankengruppen in der Schweiz (…) Wir planen zwar keine Klage, haben aber von der SNB gefordert, dass sie die Wirksamkeit dieser Massnahme periodisch kritisch überprüft und die Ergebnisse transparent macht“, so ein Sprecher der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...