Finanzen

Merck profitiert von Euro-Schwäche

Der Darmstädter Konzern Merck ist trotz schwacher Ergebnisse im Pharmabereich um sechs Prozent gewachsen. Vor allem der Eurokurs und Produkten für die Pharmaforschung sorgten für Profit. Dagegen machte die Gesundheitssparte wegen hoher Forschungskosten fast drei Prozent weniger Gewinn.
07.08.2015 12:50
Lesezeit: 2 min

Der schwache Euro und ein starkes Geschäft mit Produkten für die Pharmaforschung helfen dem Darmstädter Merck -Konzern über Ergebnisrückgänge im Pharmabereich hinweg. Das um Sondereinflüsse bereinigte operative Ergebnis (Ebitda) stieg im zweiten Quartal um gut sechs Prozent auf 899 Millionen Euro, wie das Pharma- und Chemieunternehmen am Donnerstag mitteilte. Analysten hatten im Schnitt mit 887 Millionen Euro etwas weniger erwartet. “Die Währungsentwicklung hat uns zwar geholfen, aber auch ohne diesen zusätzlichen Rückenwind sind unsere Geschäfte gewachsen”, sagte Merck-Chef Karl-Ludwig Kley.

Kurz vor der milliardenschweren Übernahme des US-Laborausrüsters Sigma-Aldrich brummt vor allem das Zuliefergeschäft für Pharmakonzerne und Forschungseinrichtungen, das Merck mit dem Zukauf stärkt. Merck-Finanzchef Marcus Kuhnert erwartet den Abschluss des Zukaufs im September. “Derzeit arbeiten wir daran, die letzten noch fehlenden kartellrechtlichen Genehmigungen einzuholen”, sagte Kuhnert. Es fehlt noch grünes Licht aus Brasilien. Merck sei zudem noch dabei, die Auflagen der EU zu der Übernahme umzusetzen. Als Teil der Auflagen sollen unter anderem Teile des europäischen Geschäftes für Lösungsmittel und anorganische Stoffe von Sigma-Aldrich verkauft werden. Die rund 17 Milliarden Dollar schwere Übernahme ist die größte in der fast 350-jährigen Unternehmensgeschichte von Merck.

Für das Gesamtjahr rechnet Merck-Chef Kley unverändert mit einem Umsatzplus auf 12,3 bis 12,5 (Vorjahr: 11,3) Milliarden Euro. Der Gewinn vor Sondereinflüssen soll 3,45 bis 3,55 (3,38) Milliarden Euro erreichen. Im zweiten Quartal setzte Merck 3,2 Milliarden Euro um, ein Zuwachs von gut 14 Prozent. Dazu trug auch der schwache Euro bei, aus alleiniger Kraft legten die Südhessen nur rund zwei Prozent zu. Zum Wachstumstreiber entwickelte sich der Bereich Life Science, der Produkte für die Pharmaforschung anbietet. Hier profitierten die Darmstädter von einer steigenden Nachfrage aus der Biotechbranche sowie von Preiserhöhungen. Der bereinigte Betriebsgewinn des Bereichs, der durch die Sigma-Aldrich-Übernahme weiter an Gewicht gewinnt, legte um gut 20 Prozent zu. Im Spezialchemiegeschäft sorgte die Übernahme der britischen AZ Electronic sowie Wechselkurseffekte für einen Ergebnisanstieg von mehr als 30 Prozent.

Dagegen machte Merck in seiner Gesundheitssparte wegen hoher Forschungs- und Entwicklungskosten fast drei Prozent weniger Gewinn. Merck ist gerade dabei, sein schwächelndes Pharmageschäft mit milliardenschweren Investitionen wieder auf Trab zu bringen. Dabei setzten die Darmstädter vor allem auf die zukunftsträchtigen Immuntherapie von Krebs. Mit seinem wichtigsten Medikament, dem Mutiple-Sklerose-Mittel Rebif, machte das Unternehmen im zweiten Quartal währungsbereinigt zwölf Prozent weniger Umsatz. “Wir werden auch in den nächsten Jahren mit Wettbewerbsdruck und sinkenden Umsätzen bei Rebif konfrontiert sein”, sagte Kuhnert. Das Mittel, das gespritzt wird, kämpft verstärkt mit Konkurrenz durch Präparate, die als Tablette eingenommen werden können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...