Politik

Think Tank: Ein Verbleib Griechenlands im Euro ist billiger als der Crash

Ein Londoner Think Tank räumt mit einer Legende auf: Die Euro-Zone hätte weniger Schaden, wenn Griechenland im Euro bleibt und durch Transfer-Leistungen in den Euro integriert wird. Der Konflikt zwischen Deutschland und Griechenland wäre mit wirtschaftlichem Sachverstand besser zu lösen als mit politischen Manövern.
10.08.2015 00:07
Lesezeit: 2 min

Nach Meinung des britischen National Institute of Ecnonomic und Social Research (NIESR) erfordert die Wiederherstellung der Schuldentragfähigkeit Griechenlands eine Schulden-Abschreibung um mindestens 55 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, und liegt somit höher als die IWF-Schätzung von 30 Prozent. Sollte die „Troika“ (neuerdings „Quadriga“) dagegen weiterhin auf den bisherigen unrealistischen Haushaltsziele bestehen bleibt, so geriete die griechische Wirtschaft in die Depression. In einer Depression geht im Gegensatz zur Rezession das Volkseinkommen in seiner Höhe absolut zurück und sie hält länger an.

Die griechische Wirtschaft wird in diesem und im nächsten Jahr voraussichtlich wieder stark schrumpfen, mit erwarteten 3 Prozent in 2015 und 2,3 Prozent im Jahr 2016. Das britische Institut geht davon aus, dass die Rezession Mitte 2016 endet. Doch zu diesem Zeitpunkt wird die Wirtschaft um insgesamt 30 Prozent im Verhältnis zum Höchststand der wirtschaftlichen Leistung in 2007 zurückgegangen sein und somit eine weitaus geringere Wirtschaftsleistung aufweisen als zu dem Zeitpunkt, als Griechenland der Eurozone im Jahr 2001 beitrat (siehe Abbildung 1):

Die NIESR Analyse stellt fest, dass die vorgeschlagenen Änderungen der Mehrwertsteuer, resp. deren Erhöhung, wie von der griechischen Regierung skizziert, die aktuelle Situation der Verlängerung der Rezession noch weiter verschärfen würde (siehe Abbildung 2):

Darüber hinaus wird das weitere Beharren auf primären Budgetvorgaben und unrealistischen Überschuss-Annahmen, während die Wirtschaft am Boden liegt, nicht dazu führen, dass sinnvolles, wirtschaftliches Wachstum generiert wird. Jack Meaning, wissenschaftlicher Mitarbeiter am NIESR, argumentiert wie folgt: „Die Änderungen des Mehrwertsteuersystems wird den ohnehin schwachen Verbrauch treffen, in der Folge die Wirtschaft in diesem Jahr noch weiter schrumpfen lassen und auch noch die nächsten Jahre betreffen. Dies wird den zugrunde liegenden deflationären Druck in diesem und in den kommenden Jahren lediglich kaschieren.“

Griechenlands Staatsverschuldung ist nicht nachhaltig und sein Bankensystem von der Emergency Liquiditätshilfe (ELA) der EZB abhängig. Simon Kirby von NIESR argumentiert: „Ein Übergang zu einer nachhaltigen Verschuldungslage wird nur durch die Form eines permanenten Transfers durch den Rest der Eurozone möglich sein“. Eine Schulden-Umstrukturierung oder Abschreibung von 95 Milliarden Euro (was etwa 55 Prozent der griechischen BIP entspricht) böte Griechenland die Chance, zumindest die Zielmarke des ursprünglichen ersten Bail-outs von 120 Prozent des Bruttoinlandsprodukts bis zum Jahr 2020 zu erreichen, so das britische Institut.

Ein Fiskal-Transfer durch die Eurozonen-Mitglieder würde in etwa ein Prozent des gesamten Brutto-Inlandsprodukts des gesamten Euroraums benötigen. Da er über viele Jahre anhalten und auf sämtliche Mitgliedsländer verteilt werden würde, so bekräftigt das britische Institut, wären die Auswirkungen auf andere Mitglieder der Eurozone minimal. Und dieser Finanzausgleich sei erforderlich, wenn die Eurozone als Ganzes erhalten werden soll.

Das Institut setzt voraus, dass eine dritte „Rettungsaktion“ erreicht wird und Griechenland in der Eurozone bleibt. Sollten sich jedoch die Aussichten für Griechenland innerhalb der Eurozone verschlechtern, werden die Fragen nach der Zugehörigkeit des Landes andauern. Während die Einrichtung einer neuen Drachme-Währung in Griechenland mit deutlichen Risiken behaftet ist, mag es dennoch zu einem Punkt kommen, wo das Kalkül es erfordert, aus dem Euroraum auszuscheiden. Es mag verwundern, dass viele innerhalb des Euroraums bereit scheinen, diese Risiken zu akzeptieren.

Allerdings wäre dies – wie in der Vergangenheit zu beobachten – konsistent mit dem Verhalten von Gläubiger-Nationen in einer Währungsunion: Gläubiger-Nationen sind immer die, die das Endergebnis einer Währungsunion bestimmen. Die Ironie der Geschichte ist, dass Griechenland gezwungen wäre, die gemeinsame Währung zu verlassen. Die Verluste, die die Gläubiger zu erwarten hätten, wären dabei weit größer, als jene Schulden-Abschreibungen, die erforderlich sind, damit Griechenland in der Eurozone verbleiben kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaubsplanung: Wann sind halbe Urlaubstage erlaubt?
29.05.2025

Handwerkertermin, Arztbesuch oder Gang zur Behörde – in vielen Fällen reicht es aus, wenn Arbeitnehmer lediglich einen halben Tag frei...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Einer der einflussreichsten Manager Europas warnt: „China ist gefährlicher als Trump“
29.05.2025

China ist längst mehr als nur Werkbank – es ist der größte Stresstest für Europas Wirtschaft. Ex-Mærsk-Chef Nils Smedegaard Andersen...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street kapituliert vor Krypto: Coinbase knackt den S&P 500
28.05.2025

Bitcoin steigt, Coinbase stürmt in den S&P 500 – und die Wall Street macht plötzlich auf Krypto. Doch ist das der Durchbruch oder nur...

DWN
Politik
Politik Grönland stellt den Westen kalt: "China wartet schon"
28.05.2025

Grönland droht dem Westen offen mit einem Schulterschluss mit China – aus Frust über mangelnde Investitionen in seine Rohstoffe. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tesla stürzt ab, China übernimmt – Litauen wird zum Diesel-Paradies Europas
28.05.2025

Während Tesla in Europa dramatisch Marktanteile verliert und chinesische Hersteller wie BYD das Steuer übernehmen, feiert Litauen ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nur schwache Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt
28.05.2025

Die Frühjahrsbelebung am deutschen Arbeitsmarkt ist in diesem Jahr fast ausgeblieben – trotz saisonaler Impulse. Fachkräftemangel,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands Milliarden-Trick: Subventionen trotz EU-Verbot?
28.05.2025

Berlin will energieintensive Konzerne mit Milliarden entlasten – und pfeift dabei auf EU-Regeln. Ist das wirtschaftliche Notwehr oder ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Vorsicht vor Trickbetrügern: So schützen sich Wohnungssuchende vor Mietbetrug
28.05.2025

Der deutsche Wohnungsmarkt ist angespannter denn je. Das zieht Opportunisten an, welche die verzweifelte Suche nach Mietwohnungen...