Deutschland

US-Militärjet in Bayern abgestürzt

Ein US-amerikanischer Militärjet ist im bayerischen Oberfranken abgestürzt. Der Pilot konnte sich per Fallschirm vor dem Aufprall retten. Der F-16-Kampfjet soll eine „Übungsbombe“ an Bord getragen haben, das Gebiet wurde wegen Explosionsgefahr weiträumig abgesperrt.
11.08.2015 13:24
Lesezeit: 1 min

Ein US-amerikanischer Militärjet ist am Dienstag im bayerischen Oberfranken abgestürzt. Gegen 9.30 Uhr schlug das Flugzeug in einem Waldgebiet im Landkreis Bayreuth auf. Der Pilot konnte sich per Fallschirm vor dem Aufprall retten und erlitt nur leichte Verletzungen, so die Polizei.

Nach ersten Informationen soll es sich bei der Maschine um eine F16 handeln. Die Ursache für den Absturz ist noch unklar, vermutet wird ein Triebwerksschaden.

Laut Polizei besteht bei dem Wrack Explosionsgefahr. Man wissen noch nicht, was mit dem Treibstoff in den Tanks ist, erklärte ein Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth. Deshalb lasse man das Wrack derzeit kontrolliert abbrennen. Die Einsatzkräfte warteten noch auf Spezialisten des US-Militärs.

Nach Berichten der Mittelbayerischen Zeitung habe der Kampfjet eine „Übungsbombe“ an Bord getragen. Die Unfallstelle wurde weiträumig abgeriegelt und zu militärischem Sperrbereich erklärt.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Armenien kehrt Russland den Rücken – und öffnet sich dem Westen
23.06.2025

Armenien verabschiedet sich von Russland als Schutzmacht. Der Kreml sieht tatenlos zu – der Westen greift zu. Was das für Europa und...

DWN
Politik
Politik EU knickt ein: Russland darf weiter an Öl-Milliarden verdienen
23.06.2025

Die EU wollte Russland mit einer drastischen Senkung der Ölpreisobergrenze Milliarden entziehen. Doch angesichts wachsender Krisen rudert...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankgeschäfte im Wandel: Online-Banking auf dem Vormarsch – auch bei Älteren
23.06.2025

Digitale Bankgeschäfte sind längst keine Domäne der Jüngeren mehr. In Deutschland steigt die Nutzung von Online-Banking quer durch alle...

DWN
Finanzen
Finanzen Börse aktuell: DAX-Kurs zum Start unter Druck nach US-Angriff auf den Iran, Ölpreise steigen
23.06.2025

Die Börse steht unter Druck: Nach dem überraschenden US-Angriff auf iranische Atomanlagen herrscht Verunsicherung an den Aktienmärkten....

DWN
Panorama
Panorama Israel-Iran-Krieg: Trump signalisiert Unterstützung für Machtwechsel im Iran
23.06.2025

US-Präsident Donald Trump deutet nach den Bombardierungen der Atomanlagen im Iran durch das US-Militär Unterstützung für einen Wechsel...

DWN
Technologie
Technologie Mensch und Maschine: Die Zukunft der Cyberabwehr
23.06.2025

Cyberangriffe werden raffinierter, herkömmliche Schutzmechanismen reichen nicht mehr aus. Moderne Sicherheitszentren setzen daher auf eine...

DWN
Immobilien
Immobilien Miete bald unbezahlbar? Mehr als die Hälfte des Gehalts für die Miete
23.06.2025

Als Mieter müssen viele Menschen mittlerweile mehr als die Hälfte ihres Einkommens für ihre Bleibe bezahlen. Wie eine repräsentative...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrpflicht in Deutschland: Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
22.06.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...