Finanzen

Dax mit größtem Zwei-Tages-Verlust seit 2011

Nach der Yuan-Abwertung durch China verlor der Dax am Mittwoch deutlich. Der deutsche Leitindex schließt auf dem niedrigstem Stand seit fünf Wochen.
12.08.2015 17:28
Lesezeit: 1 min
Dax mit größtem Zwei-Tages-Verlust seit 2011
Der Dax stürzte am Mittwoch ab. (Grafik: ariva.de)

Nach der Yuan-Abwertung durch die chinesische Zentralbank sackte der Dax am Mittwoch deutlich ab. Der deutsche Leitindex sank den zweiten Tag in Folge. Der Dax fiel seit Dienstag um insgesamt fast sechs Prozent. Das ist der höchste Zwei-Tages-Absturz seit vier Jahren. Auch die anderen Weltbörsen knüpften an die deutlichen Verluste vom Dienstag an.

Eine schwächere chinesische Währung macht Waren aus anderen Ländern für chinesische Käufer teurer; umgekehrt stärkt sie die Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Waren auf dem Weltmarkt.

Für den MDax der mittelgroßen Werte ging es am Mittwoch um weitere 2,13 Prozent auf 20.383,89 Punkte nach unten und der Technologiewerte-Index TecDax verlor 1,50 Prozent auf 1.732,27 Punkte. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 fiel um 2,30 Prozent auf 3.522,26 Punkte zurück.

Die Autowerte gerieten nach dem Vortagsrutsch erneut unter die Räder: Die Aktien von Daimler und BMW verloren 3,97 beziehungsweise 3,09 Prozent und Volkswagen gaben 2,94 Prozent ab. Die exportabhängige Branche leidet besonders stark unter der Entwicklung in China.

Zudem richteten sich die Blicke auf die Berichtssaison der Unternehmen: Abgeschlagenes Dax-Schlusslicht waren die Aktien von Henkel mit minus 7,58 Prozent. Besser erging es den Titeln von Eon - mit plus 0,43 Prozent einziger Gewinner im Dax neben der Lufthansa. Der Energiekonzern schlug sich im ersten Halbjahr besser als gedacht.

Am Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite börsennotierter Bundeswertpapiere auf 0,44 (Dienstag: 0,48) Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,18 Prozent auf 139,71 Punkte. Der Bund-Future gewann 0,16 Prozent auf 154,97 Punkte. Der Kurs des Euro stieg: Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1155 (Dienstag: 1,1055) US-Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8965 (0,9046) Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...