Politik

Griechenland erwartet Neuwahl bereits im September

In Griechenland dürfte es bereits in wenigen Wochen zu Neuwahlen kommen. Premier Alexis Tsipras hat die Chance, die absolute Mehrheit zu gewinnen. Wie es dann mit dem Austeritäts-Programm weitergeht, ist unklar.
17.08.2015 11:31
Lesezeit: 1 min

In Griechenland zeichnen sich baldige Neuwahlen ab. Energieminister Panos Skourletis signalisierte am Montag in einem Gespräch mit dem Fernsehsender Skai, dass es bereits in drei oder vier Wochen dazu kommen könnte. Zuvor muss Ministerpräsident Alexis Tsipras die Vertrauensabstimmung im Parlament verlieren. Diese könnte Regierungsvertretern zufolge noch in dieser Woche erfolgen. Skourletis bezeichnete die Vertrauensfrage an sich als selbstverständlich nach den Ereignissen der vergangenen Woche.

Es gilt als wahrscheinlich, dass Tsipras die Vertrauensabstimmung verliert. Bereits bei dem Votum am Freitag über das dritte Hilfspaket hatten ihm fast ein Drittel der Parlamentarier seiner regierenden linken Syriza-Partei die Gefolgschaft verweigert. Damit rutschte die Unterstützung innerhalb der Regierungskoalition unter 120 Stimmen, die mindestens nötig sind, um die Vertrauensabstimmung zu überleben. Oppositionsparteien wie die sozialistische Pasok haben angekündigt, Tsipras nicht zu unterstützen. Für den Fall von Neuwahlen gab Skourletis die absolute Mehrheit als Ziel aus: "Ich denke, solch ein Ziel ist erreichbar." Trotz der Krise ist die Popularität von Tsipras in aktuellen Umfragen ungebrochen.

Die Regierung in Athen hat das nächste Kredit-Programm mit der Troika vorangetrieben, um die fälligen EZB-Kredite zu bezahlen. Am Donnerstag müssen 3,2 Milliarden Euro zurückgezahlt werden. Die Zusammenarbeit mit der EZB stellt sicher, dass die griechischen Banken weiter mit ELA-Krediten versorgt werden.

Ob die Regierung nach einer Neuwahl in der Lage sein wird, die vereinbarten Austeritäts-Maßnahmen umzusetzen, ist unklar. Tatsächlich sind die Maßnahmen - Steuererhöhungen, Rentenkürzungen, Liberalisierungen und Privatisierungen - für die aktuelle Wirtschaft in Griechenland entweder unerheblich oder schädlich. Entscheidend dürfte sein, mit welchem Wahlprogramm Tsipras in die Wahlauseinandersetzung gehen will.

EU-Präsident Jean-Claude Juncker lobte Tsipras am Wochenende und sagte in Brüssel, das neue Kredit-Programm sei ein klares Zeichen, dass der Verbleib Griechenlands im Euro unwiderruflich und auf alle Zeiten gesichert sei.

Die Einschätzung des finnischen Außenministers Timo Soini Europa geht in die gegenteilige Richtung: Griechenland noch für lange Zeit Kopfschmerzen bereiten. "Wenn die Euro-Zone zusammenbleibt, werden wir mit diesem Problem unglücklicherweise noch für Jahrzehnte konfrontiert sein", sagte Soini von der euroskeptischen Partei "Die Finnen" dem Fernsehsender YLE am Montag. Die Finnen dürfen allerdings trotz aller Rhetorik ihre eigene Koalition nicht sprengen - es wird erwartet, dass auch die Euroskeptiker den neuen Krediten zustimmen werden. Sie sind erst seit wenigen Monaten in Helsinki an der MAcht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...