Politik

Griechenland überweist erste Auszahlung direkt zurück an die Troika

Griechenland hat die erste Tranche aus dem umstrittenen dritten Kreditpaket erhalten - und den Großteil direkt zurücküberwiesen. Zwölf der dreizehn Milliarden Euro aus dem ESM-Darlehen wandern umgehend zurück an die Institutionen der Troika. Der ESM weigert sich zu erklären, wer genau sich an den Überweisungen in dem Kredit-Karussell beteiligt.
20.08.2015 13:05
Lesezeit: 1 min

Griechenland hat die erste Auszahlung über 13 Milliarden Euro aus dem neuen Kreditpaket erhalten. Nur wenige Stunden nach dem unter anderem der Bundestag die umstrittenen neuen Milliardenkredite durchgewunken hat, kamen die ersten Gelder in Athen an.

Allerdings bleiben sie dort nicht lange: Rund zwölf Milliarden Euro werden direkt für die Rückzahlung von Schulden eingesetzt - die Gläubiger sind dabei größtenteils die gleichen Institutionen, die die Kredite ausgeben. Griechenland hat bereits die umgehend fällige Rückzahlung von Anleiheschulden über 3,2 Milliarden Euro an die Europäische Zentralbank (EZB) angewiesen. Weitere sieben Milliarden gehen allein für die Rückzahlung des letzten Überbrückungskredits aus dem vergangenen Monat wieder an die Gläubiger aus ESM, EZBund IWF. Mit diesem hatte Griechenland eine erste fällige Zahlung an die EZB und Schulden beim Internationalen Währungsfonds (IWF) begleichen können. Am Ende geht die erste Milliarden-Überweisung aus dem ESM nach Griechenland fast vollständig zurück an die Institutionen der Troika - ein absurdes Kredit-Karussell ist entstanden.

Der Eurorettungsfonds ESM hat die Überweisung der 13 Milliarden Euro an das Land zwar in einer Mitteilung veröffentlicht. Allerdings weigert sich der ESM zu erklären, wie genau die Überweisung funktioniert und welche Summen konkret von wem überwiesen werden. An der Überweisung seien mehrere Zentralbanken beteiligt, sagte ein ESM-Sprecher auf Anfrage der dpa. Allerdings sind die Zentralbanken auch als Empfänger der Zahlungen beteiligt: Darunter seien die Bank of Greece als Empfänger der Zahlung und die EZB, an welche die Griechen einen Teil des Geldes sofort wieder abgeben müssen, um alte Schulden zu begleichen.

Ob die EZB oder eine andere Zentralbank das Geld überwiesen hat, wollte der Sprecher demnach nicht sagen. Als nicht demokratisch gewählte Institution ist der ESM keine Erklärung schuldig, die Antwort-Verweigerung legt allerdings nahe, dass der ESM nicht zugeben will, dass es sich bei dem Rettungspaket um ein Kredit-Karussell handelt. „Das ist ein komplexer Prozess, der aber letztlich einer Überweisung ähnelt, die auch Privatpersonen im Internet erledigen“, sagte der ESM-Sprecher.  Er versichert jedoch, es sei kein Geld von Steuerzahlern überwiesen worden. Den überwiesenen Betrag habe sich der ESM über Anleihen am Kapitalmarkt besorgt.

Wieso es sich bei Milliardenkrediten aus dem so genannten Rettungs-Paket vielmehr um eine gigantische Geld-Vernichtung handelt, die den europäischen Steuerzahler unausweichlich weit mehr kostet, als ein glatter Schuldenschnitt für Griechenland, lesen sie hier.

 

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...