Gemischtes

Krebs: WHO warnt vor Insektiziden

Nach Glyphosat stehen weitere Pflanzenschutzmittel und Insektizide unter Beobachtung. Drei Präparate wurden nun ebenfalls von der WHO als bedenklich eingestuft.
23.08.2015 10:57
Lesezeit: 1 min

Nach Glyphosat hat die Weltgesundheitsorganisation nun ein weit verbreitetes Pflanzenschutzmittel als „möglicher Weise krebserregend“ klassifiziert. Die Rede ist von 2,4-D (Dichlorphenoxessig). Außerdem nannte die WHO noch zwei Insektizide im Zusammenhang mit Krebs.

Insektizide und Herbizide rückten in den vergangenen zehn Monaten immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Vor allem Monsanto war mit diversen Produkten in die Kritik gekommen. Zuletzt mit dem Inhaltsstoff Glyphosat, den man in dem weit verbreiteten Pflanzenschutzmittel Round-UP findet. Doch Glyphosat ist nicht der einzige Inhaltsstoff in Pflanzenschutzmitteln, der bedenklich ist.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat nach weiteren Untersuchungen drei Mittel als krebserregend eingestuft.  Dazu  gehört beispielsweise das Herbizid 2,4-D, das aus der Phenoxyessigsäure abgeleitet wird. Die WHO stufte 2,4-D als „möglicher Weise krebserregend“ ein, eine Stufe unter dem „wahrscheinlich krebserregend“ von Glyphosat.

2,4-D wurde 1945 in den Markt eingeführt und sehr stark vor allem zu Unkrautbekämpfung in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt. Bereits im Januar 2014 hatten mehrere NGOs vor dem neuerlichen Einsatz von 2,4-D gewarnt. Nach dem Auftreten von Resistenzen gegen Round-Up hatten amerikanische Unternehmen begonnen, Genmais und -Soja zu verwenden, die ältere Chemikalien wie 2,4-D vertragen.

Das Insektizid DDT erhielt wie Glyphosat die Einstufung „vielleicht krebserregend“. Demnach gab es Hinweise darauf, dass DDT bei Tieren Krebs verursacht und „begrenzte Hinweise“, hinsichtlich seiner Krebsauslösung beim Menschen.  DDT wurde lange zur Kontrolle von Krankheiten, die von Insekten ausgelöst wurde, während des zweiten Weltkriegs eingesetzt. Später hielt es Einzug in die Landwirtschaft und wurde zur Eindämmung von Malaria genutzt.

„Obwohl die meisten Einsatzarten von DTT schon in den 1970er Jahren verboten“ wurden, sind DTT und die Abfallprodukte dieses Mittels sehr beständig und können noch immer in der Umwelt nachgewiesen werden. Und auch in einigen Schwellenländern wird DDT weiterhin eingesetzt. In Deutschland ist der Einsatz von DDT seit 1972 verboten.

Das Insektizid Lindan wurde von den Experten der WHO sogar als „krebserregend für den Menschen“ eingestuft. Hier habe es ausreichend Beweise gegeben. Lindan selbst wurde früher sehr häufig zur Insektenbekämpfung genutzt, aber auch für die Behandlung von Läusen beim Menschen und Krätze. Mittlerweile ist Lindan aber verboten bzw. in der Nutzungserlaubnis beschränkt, so die WHO. Seit 1977 ist es in Deutschland verboten. In der DDR wurde es noch bis 1990 eingesetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...