Gemischtes

Krebs: WHO warnt vor Insektiziden

Nach Glyphosat stehen weitere Pflanzenschutzmittel und Insektizide unter Beobachtung. Drei Präparate wurden nun ebenfalls von der WHO als bedenklich eingestuft.
23.08.2015 10:57
Lesezeit: 1 min

Nach Glyphosat hat die Weltgesundheitsorganisation nun ein weit verbreitetes Pflanzenschutzmittel als „möglicher Weise krebserregend“ klassifiziert. Die Rede ist von 2,4-D (Dichlorphenoxessig). Außerdem nannte die WHO noch zwei Insektizide im Zusammenhang mit Krebs.

Insektizide und Herbizide rückten in den vergangenen zehn Monaten immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Vor allem Monsanto war mit diversen Produkten in die Kritik gekommen. Zuletzt mit dem Inhaltsstoff Glyphosat, den man in dem weit verbreiteten Pflanzenschutzmittel Round-UP findet. Doch Glyphosat ist nicht der einzige Inhaltsstoff in Pflanzenschutzmitteln, der bedenklich ist.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat nach weiteren Untersuchungen drei Mittel als krebserregend eingestuft.  Dazu  gehört beispielsweise das Herbizid 2,4-D, das aus der Phenoxyessigsäure abgeleitet wird. Die WHO stufte 2,4-D als „möglicher Weise krebserregend“ ein, eine Stufe unter dem „wahrscheinlich krebserregend“ von Glyphosat.

2,4-D wurde 1945 in den Markt eingeführt und sehr stark vor allem zu Unkrautbekämpfung in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt. Bereits im Januar 2014 hatten mehrere NGOs vor dem neuerlichen Einsatz von 2,4-D gewarnt. Nach dem Auftreten von Resistenzen gegen Round-Up hatten amerikanische Unternehmen begonnen, Genmais und -Soja zu verwenden, die ältere Chemikalien wie 2,4-D vertragen.

Das Insektizid DDT erhielt wie Glyphosat die Einstufung „vielleicht krebserregend“. Demnach gab es Hinweise darauf, dass DDT bei Tieren Krebs verursacht und „begrenzte Hinweise“, hinsichtlich seiner Krebsauslösung beim Menschen.  DDT wurde lange zur Kontrolle von Krankheiten, die von Insekten ausgelöst wurde, während des zweiten Weltkriegs eingesetzt. Später hielt es Einzug in die Landwirtschaft und wurde zur Eindämmung von Malaria genutzt.

„Obwohl die meisten Einsatzarten von DTT schon in den 1970er Jahren verboten“ wurden, sind DTT und die Abfallprodukte dieses Mittels sehr beständig und können noch immer in der Umwelt nachgewiesen werden. Und auch in einigen Schwellenländern wird DDT weiterhin eingesetzt. In Deutschland ist der Einsatz von DDT seit 1972 verboten.

Das Insektizid Lindan wurde von den Experten der WHO sogar als „krebserregend für den Menschen“ eingestuft. Hier habe es ausreichend Beweise gegeben. Lindan selbst wurde früher sehr häufig zur Insektenbekämpfung genutzt, aber auch für die Behandlung von Läusen beim Menschen und Krätze. Mittlerweile ist Lindan aber verboten bzw. in der Nutzungserlaubnis beschränkt, so die WHO. Seit 1977 ist es in Deutschland verboten. In der DDR wurde es noch bis 1990 eingesetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...