Unternehmen

Hoffungsmarkt: Pendler aus ganz Europa strömen in die Schweiz

Trotz schwächelnder Wirtschaft und geringeren Löhnen steigt die Zahl der Schweizer Grenzgänger überdurchschnittlich. Im Juni erreichte sie mit fast 300.000 sogar einen neuen Rekord. Vor fünf Jahren waren es fast 70.000 weniger.
30.08.2015 23:52
Lesezeit: 1 min
Hoffungsmarkt: Pendler aus ganz Europa strömen in die Schweiz
Die mit Abstand meisten Pendler kommen weiterhin aus Frankreich. (Grafik: BFS)

Immer mehr Menschen pendeln in die Schweiz, um dort zu arbeiten. Während die Zahl der Erwerbstätigen im zweiten Quartal nur um 1,5 Prozent zunahm, stieg die Zahl der Grenzgänger gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,4 Prozent. Allein im Juni meldete das Bundesamt für Statistik 298.000 Grenzgänger. Das ist ein neuer Rekord. Vor 13 Jahren waren es in etwa 170.000 Pendler.

Vor allem aus Frankreich, Deutschland und Italien kommen die Pendler. Allerdings kommen aus Frankreich fast doppelt so viele wie aus Deutschland oder Italien. Fast 160.000 Grenzgänger wohnen in Frankreich, Italienische Arbeitskräfte machen knapp 23,4 Prozent der Grenzgänger aus, aus Deutschland stammen etwa 20,4 Prozent. Insgesamt kamen etwa 90.000 mehr Männer als Frauen als Pendler im Juni in die Schweiz. Am meisten werden die Pendler im Dienstleistungssektor eingesetzt. So arbeiten immerhin 60 Prozent der Grenzgänger in dieser Branche.

Das Freizügigkeitsabkommen aus dem Jahr 2002 und die Finanzkrise haben nicht nur zu einer Erhöhung der Einwanderungszahlen geführt, sondern auch zu einem Anstieg der Pendler. Noch immer lohnt es sich für viele, die hohen Löhne in der Schweiz mitzunehmen und dafür einen längeren Anfahrtsweg vom Wohnort im Ausland in Kauf zu nehmen. Die enorme Frankenaufwertung macht die Arbeit in der Schweiz und das Leben im Ausland noch lukrativer als schon zuvor. Schließlich leben nicht alle Grenzgänger in Konstanz. Und dass, obwohl Pendler im Schnitt gut 12 Prozent weniger verdienen als Einheimische.

Die meisten Pendler (ein Drittel) arbeiten in der Genferseeregion. Im Vergleich zum Vorjahresquartal stieg hier die Zahl der Pendler sogar um 5,1 Prozent. Im Tessin hingegen wuchs die Zahl der Pendler nur um 0,2 Prozent. Allerdings kommen hier schon ein Viertel der Arbeitnehmer jeden Morgen über die Grenze. In Genf oder Basel-Stadt machen die Pendler etwa ein Fünftel der Angestellten aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

 

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...