Gemischtes

Rassismus in der ARD: „Roberto Blanco war immer ein wunderbarer Neger“

In der Sendung „Hart aber fair“ leistete sich Bayerns Innenminister Joachim Herrmann einen üblen rassistischen Ausspruch. Mindestens so schlimm: Der Moderator erhob keinen Einspruch. Der Vorfall zeigt: Politiker brauchen sich nicht über die Bürger zu erheben – sie hätten in ihrem eigenen Milieu genug zu tun.
01.09.2015 00:27
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei „Hart aber fair“ sagte der bayrische Innenminister Joachim Herrmann am Montag: „Roberto Blanco war immer ein wunderbarer Neger, der den weißen Deutschen wunderbar gefallen hat. Beim FC Bayern spielen ja auch ‘ne ganze Menge mit schwarzer Hautfarbe mit.“

Der Online-Duden schreibt zum Wort „Neger“:

„Die Bezeichnung Neger gilt im öffentlichen Sprachgebrauch als stark diskriminierend und wird deshalb meist vermieden. Als alternative Bezeichnungen fungieren Farbige[r] sowie Schwarze[r], wobei die Bezeichnung Schwarze[r] z. B. in Berichten über Südafrika vermehrt anzutreffen ist, wohl um eindeutiger auf die schwarze Bevölkerung (im Gegensatz zu den Indern etc.) Bezug nehmen zu können. In Deutschland lebende Menschen dunkler Hautfarbe haben die Ausweichbezeichnung Afrodeutsche[r] vorgeschlagen. Diese setzt sich immer mehr durch.“

Es ist schon bemerkenswert, dass ein deutscher Minister im Jahr 2015 diesen eindeutig rassistisch konnotierten Begriff in einer Sendung der ARD verwenden kann, ohne dass ihn der Moderator oder einer der Mitdiskutanten sofort zurechtweist – wenigstens, um dem Bildungsauftrag individuell nachzukommen.

Der unappetitliche Vorfall mag ein kleines Detail in der in diesen Tagen von moralischen Superlativen geradezu überbordenden Flüchtlings-Debatte sein. Über die Ursachen der modernen Flucht und Vertreibung wird herzlich wenig diskutiert. Doch wer wundert sich, dass die Leute überfordert vor einem Problem stehen, von dem die Kanzlerin möchte, dass es mit viel gutem Willen gelöst wird? Von den verantwortlichen Regierungen in Europa werden die Lösungen erwartet – und doch verwendet der Minister eines modernen Landes wie Bayern einen Begriff, den alle halbwegs gebildeten Eltern ihren Kindern schon im Vorschulalter als inakzeptabel verbieten. Das sind also die Politiker, die das Problem der Flüchtlinge lösen sollen?

Sigmar Gabriel hat die rechtsradikalen Gewalttäter als „Pack“ bezeichnet. Die Spitzen der politischen Elite sollten bei sich selber anfangen, wenn es um Klassifizierungen geht. Erst wenn sie alle wirklich verstanden haben, dass Rassismus keine Frage der Glatze ist, sondern dessen, was man darunter vermuten sollte, nämlich die Fähigkeit zu denken, zu differenzieren und zu respektieren, dann wird in Deutschland jener Allianz der „Anständigen“ zum Durchbruch verholfen, zu der sich heute ein jeder politischer Leistungsträger wie selbstverständlich zählt. Bis dahin müssen nicht die Kinderbücher umgeschrieben werden. Es reicht, den gebührenfinanzierten Rabauken-Stammtisch abzuschaffen.

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...