Gemischtes

Biber- und Pferdefleisch: Etiketten-Schwindel bei US-Fleischprodukten

20 Prozent der amerikanischen Fleischprodukte enthalten nicht das, was auf dem Etikett steht. Aktuelle Studien haben nicht nur undeklariertes Pferde- oder gar Biberfleisch in den Proben entdeckt. Billig-Fleisch wurde zudem als besonders teures Wildfleisch, etwa von Bär oder Bison, deklariert.
05.09.2015 01:56
Lesezeit: 2 min

Ob in der Fleischpackung das drin ist, was draufsteht, ist zur Zeit in den USA ein großes Thema. Die bislang letzte Studie, die sich mit der Korrektheit von Angaben auf Verpackungsetiketten beschäftigt, stammt aus dem Jahr 1995. Darauf weist Rosalee Hellberg hin, die an den beiden aktuellen Studien beteiligt war. „Obwohl in Europa teure Untersuchungen von Fleischproben üblich sind, seit es 2013 den Pferdefleischskandal gab, war die Forschung auf diesem Gebiet in den USA nur sehr begrenzt“.

Bei der ersten Studie analysierten die Forscher genau, woraus sich das Fleisch in den Verpackungen zusammensetzt. Dann verglichen sie das mit den Angaben auf dem Etikett. Die zweite Studie beschäftigte sich speziell mit den Aufklebern bei Fleisch von Wildtieren. Beide Forschungsreihen verwendeten Produkte, die in den USA auf den üblichen Märkten vertrieben werden. Dort geht der typische amerikanische Verbraucher einkaufen.

Das Labor kaufte 48 verschiedene Fleischprodukte von unterschiedlichen Tierarten. Dabei wurden frische Produkte ebenso berücksichtigt wie Tiefkühlware. Die Analyse ergab, dass 10 Verpackungen falsch etikettiert waren. In 9 Stück davon wurden mehr Inhaltsstoffe gefunden, als der Aufkleber angab. Auf dem zehnten Produkt waren die Inhaltsstoffe komplett falsch aufgelistet. Zusätzlich wurde in zwei Proben Pferdefleisch gefunden.

Die Verunreinigung des Fleisches kann verschiedene Ursachen haben. Wenn die Maschinen, die zur Produktion dienen, nicht ordnungsgemäß regelmäßig gesäubert werden, können sich Fleischsorten in Abpackungsanlagen mischen. Es gibt allerdings auch die Vermutung, dass billigeres Fleisch bewusst mit hochwertigerem vermischt wird, damit die Gewinnspanne sich vergrößert.

Die zweite Studie befasste sich mit der Etikettierung von Wildfleisch. Das gilt als Spezialität. Milliarden von Dollar werden damit jährlich umgesetzt. Es wird ausdrücklich als Produkt exotischer Tiere ausgewiesen und soll keine Bestandteile aus der Nutztierhaltung aufweisen.

Die Forscher bestellten 54 Wildfleisch-Produkte von amerikanischen Online-Händlern. Davon waren zehn falsch etikettiert. Zwei Produkte stammten aus Nutztierbestand, wurden aber als Bison und Yak ausgegeben. Eine weitere Verpackung gab Fasan an, enthielt aber in Wirklichkeit Perlhuhn. In einer Probe entdeckten die Laboranten sogar Biberfleisch – deklariert als Bärenfleisch. Von diesen Untersuchungen berichtet treehugger.

Auch sciencedirect beschäftigt sich mit den Studien. Hier findet sich der Hinweis, dass es jenseits des Atlantik einen hohen Anreiz gibt mit Wildfleisch zu handeln, weil es relativ einfach ist, die Etikettierung falsch vorzunehmen. Offensichtlich erkannten die Forscher die Notwendigkeit, den Handel mit Fleisch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei gingen sie mit zwei verschiedenen Methoden vor.

Die erste Methode ist das DNA-Barcoding. Hierbei wird das Erbgut eines „Markergens“ verwendet. Das ist eine Anreihung von Genen, die eindeutig zugeordnet werden kann. Ähnliche Arten weisen somit ähnliche Abfolgen auf. Dadurch kann die Identifizierung einer Tierart erfolgen. Man verwendet einen Strichcode als Kennzeichnungsmethode, ganz so wie an der Kasse im Supermarkt.

Bei der zweiten Methode handelt es sich um die sogenannte PCR (= Polymerase-Kettenreaktion). Damit kann eine Erbsubstanz im Labor hergestellt werden. So können genetische Fingerabdrücke geprüft und auf die Abstammung einer Art zurückgeschlossen werden. Diese Methode ist die innovativste Vorgehensweise, die man bei mikrobiologischen Analysen heute kennt.

Als Nebenprodukt der Forschungsergebnisse erkannten die Wissenschaftler, dass einige nahezu bedrohte Tierarten wie Bison und akut bedrohte Tierarten wie Löwen korrekt aufgeführt und sogar legal verkauft wurden. Das liegt im Wesentlichen daran, dass es noch keine Verordnung gibt, die alle bedrohten Tierarten klar und hinreichend schützt.

Phys.org weist darauf hin, dass in den USA Wild als exotisches Fleisch von Tieren und Vögeln definiert wird, die in der Fleisch- und Geflügelverordnung gar nicht vorkommen. Für Wildfleisch, das in den USA produziert wird, ist das Landwirtschaftsministerium zuständig - für Importware jedoch die Nahrungs- und Medizinverwaltung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zukunft unter Druck: Die Wasserstoff-Fabrik von Daimler und Volvo gerät ins Stocken
23.04.2025

Mitten in der Energiewende setzen die Lkw-Riesen Daimler und Volvo auf Wasserstoff – doch der Fortschritt ihres Gemeinschaftsunternehmens...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple und Meta im Visier – Brüssel greift hart durch
23.04.2025

Apple und Meta sollen zusammen 700 Millionen Euro zahlen – wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das neue EU-Digitalgesetz. Die Kommission...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Washington: Will Trump Fed-Chef Powell stürzen?
23.04.2025

Trump plant möglicherweise die Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell – ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der...

DWN
Finanzen
Finanzen „Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
23.04.2025

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
23.04.2025

Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bierbrauer in der Krise
23.04.2025

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Doch auch in diesem Jahr sind die Perspektiven der Branche eher...

DWN
Politik
Politik Spar- und Investitionsunion: Brüssel will die unsichtbare Zollmauer einreißen – und den Finanzsektor revolutionieren
23.04.2025

Brüssels stille Revolution: Wie Kommissarin Albuquerque den europäischen Finanzmarkt neu ordnen will – und dabei an den Grundfesten der...

DWN
Politik
Politik Putins Frontstopp: Moskaus neues Angebot könnte Trump in die Falle locken
23.04.2025

Putins überraschende Gesprächsbereitschaft trifft auf strategisches Kalkül in Washington – der Westen steht vor einer geopolitischen...