Technologie

Fisch-Roboter können Giftstoffe aus dem Wasser filtern

Ein Team aus US-Forschern hat winzig kleiner Fische aus dem 3D-Drucker entwickelt, die sich durchs Wasser bewegen und dieses von Giftstoffen reinigen können. Die Fische könnten aber auch zur ganz genauen Verabreichung von Medizin genutzt werden.
05.09.2015 01:53
Lesezeit: 1 min
Fisch-Roboter können Giftstoffe aus dem Wasser filtern
Durch das rote Licht, dass die Fische ausstrahlen, kann nachvollzogen werden, wie stark die Entgiftung bis dato von statten gegangen ist. (Foto: W. Zhu and J. Li, UC San Diego Jacobs School of Engineering)

Die Suche nach geeigneten Maßnahmen zur Reinigung von Wasser hält an. Die in vielen Gebieten der Welt herrschende Knappheit an sauberem Trinkwasser verlangt nach kostengünstigen und innovativen Methoden zur Reinigung desselben. Nun haben Wissenschaftler der University California, San Diego sich die mithilfe der 3D-Drucktechnik Roboterfische zu Hilfe genommen, um einen Filter zu entwickeln.

Die Miniroboterfische sind mit einer Länge von 120 Mikrometern und einem Durchmesser von 30 Mikrometern sogar kleiner als ein Haar. Um sich im Wasser fortbewegen zu können, haben die Fische in ihrer Flosse Aluminiumpartikel. Diese reagieren im Wasser mit Wasserstoffperoxid reagieren. Diese Reaktion setzt die Flossen und so auch den Fisch in Bewegung. Zusätzlich dazu kann dann das Material, aus dem die Fische gedruckt sind, mit unterschiedlichen Partikeln versetzt werden, die beispielsweise entweder Giftstoffe aus dem Wasser absorbieren oder eben von den Fischen im Wasser abgegeben werden können. Im Kopf des Fisches befindet sich magnetisches Eisenoxid, so dass die Fische auch gelenkt werden können.

Die Bewegung der Fische stellt dabei sicher, dass die kleinen 3D-Schwimmer wirklich das ganze Wasser filtern. Wenn sich dann die Nanopartikel sich mit den giftigen Wassermolekülen verbinden, werden die Fischkörper transparent und geben rotes Licht ab. So man hat ein zusätzliches Mittel zur Überprüfung, wie  gut die Reinigung des Wassers funktioniert.

Die Methodik kann dann auch leicht in den medizinischen Bereich übertragen werden. Ausgestattet mit bestimmten Medikamenten könnten die Fische in bestimmte Körperregionen vordringen und dort die Wirkstoffe abgeben, sagte Jinxing Ke, einer der Wissenschaftler aus dem Team. Außerdem sei man dank der 3D-Technologie nicht nur auf die Fischform reduziert. „Wir können sofort einen Mikroroboter herstellen, der auf einen anderen biologischen Organismus zurückgeht“, sagt de Co-Autor Wei Zhu.

Ebenfalls Andere US-Forscher aus den USA sind es auch, die derzeit an einer ganz anderen Methode der Wasserfilterung arbeiten. Dabei geht es um  einem Buch mit ganz speziellen Papierseiten. Diese wurden mit Nanopartikeln aus Silber und Kupfer versetzt und zu einem Buch gebunden. Kupfer und Silber besitzen Eigenschaften, die Bakterien zerstören können. Reißt man eine Buchseite heraus, kann man sie dann als Wasserfilter verwenden. Mit nur einer Buchseite soll man in der Lage sein können, bis zu 100 Liter Wasser zu filtern. Ein Buch könnte damit vier Jahre lang den Trinkwasserbedarf eines Menschen abdecken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Cyberbedrohungen: Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende – Sicherheit wird zur wirtschaftlichen Überlebensfrage
29.04.2025

Die Weltwirtschaft hat einen neuen, unsichtbaren Frontverlauf – und dieser verläuft mitten durch die digitalen Netzwerke globaler...

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...