Technologie

Fisch-Roboter können Giftstoffe aus dem Wasser filtern

Ein Team aus US-Forschern hat winzig kleiner Fische aus dem 3D-Drucker entwickelt, die sich durchs Wasser bewegen und dieses von Giftstoffen reinigen können. Die Fische könnten aber auch zur ganz genauen Verabreichung von Medizin genutzt werden.
05.09.2015 01:53
Lesezeit: 1 min
Fisch-Roboter können Giftstoffe aus dem Wasser filtern
Durch das rote Licht, dass die Fische ausstrahlen, kann nachvollzogen werden, wie stark die Entgiftung bis dato von statten gegangen ist. (Foto: W. Zhu and J. Li, UC San Diego Jacobs School of Engineering)

Die Suche nach geeigneten Maßnahmen zur Reinigung von Wasser hält an. Die in vielen Gebieten der Welt herrschende Knappheit an sauberem Trinkwasser verlangt nach kostengünstigen und innovativen Methoden zur Reinigung desselben. Nun haben Wissenschaftler der University California, San Diego sich die mithilfe der 3D-Drucktechnik Roboterfische zu Hilfe genommen, um einen Filter zu entwickeln.

Die Miniroboterfische sind mit einer Länge von 120 Mikrometern und einem Durchmesser von 30 Mikrometern sogar kleiner als ein Haar. Um sich im Wasser fortbewegen zu können, haben die Fische in ihrer Flosse Aluminiumpartikel. Diese reagieren im Wasser mit Wasserstoffperoxid reagieren. Diese Reaktion setzt die Flossen und so auch den Fisch in Bewegung. Zusätzlich dazu kann dann das Material, aus dem die Fische gedruckt sind, mit unterschiedlichen Partikeln versetzt werden, die beispielsweise entweder Giftstoffe aus dem Wasser absorbieren oder eben von den Fischen im Wasser abgegeben werden können. Im Kopf des Fisches befindet sich magnetisches Eisenoxid, so dass die Fische auch gelenkt werden können.

Die Bewegung der Fische stellt dabei sicher, dass die kleinen 3D-Schwimmer wirklich das ganze Wasser filtern. Wenn sich dann die Nanopartikel sich mit den giftigen Wassermolekülen verbinden, werden die Fischkörper transparent und geben rotes Licht ab. So man hat ein zusätzliches Mittel zur Überprüfung, wie  gut die Reinigung des Wassers funktioniert.

Die Methodik kann dann auch leicht in den medizinischen Bereich übertragen werden. Ausgestattet mit bestimmten Medikamenten könnten die Fische in bestimmte Körperregionen vordringen und dort die Wirkstoffe abgeben, sagte Jinxing Ke, einer der Wissenschaftler aus dem Team. Außerdem sei man dank der 3D-Technologie nicht nur auf die Fischform reduziert. „Wir können sofort einen Mikroroboter herstellen, der auf einen anderen biologischen Organismus zurückgeht“, sagt de Co-Autor Wei Zhu.

Ebenfalls Andere US-Forscher aus den USA sind es auch, die derzeit an einer ganz anderen Methode der Wasserfilterung arbeiten. Dabei geht es um  einem Buch mit ganz speziellen Papierseiten. Diese wurden mit Nanopartikeln aus Silber und Kupfer versetzt und zu einem Buch gebunden. Kupfer und Silber besitzen Eigenschaften, die Bakterien zerstören können. Reißt man eine Buchseite heraus, kann man sie dann als Wasserfilter verwenden. Mit nur einer Buchseite soll man in der Lage sein können, bis zu 100 Liter Wasser zu filtern. Ein Buch könnte damit vier Jahre lang den Trinkwasserbedarf eines Menschen abdecken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...