Politik

Rekord-Verfolgung: Audi hängt 24 Streifenwagen und einen Hubschrauber ab

Ein Audi hat in Deutschland die vermutlich längste Verfolgungsjagd gegen die Polizei gewonnen: Er schaffte es über sieben Autobahnen bis in die Niederlande. Im Unterschied zu den USA, wo der Wagen mit Waffengewalt gestoppt worden wäre, nimmt die deutsche Polizei lieber eine kleine Niederlage in Kauf als Menschenleben zu gefährden. Das ist sympathisch.
05.09.2015 15:30
Lesezeit: 2 min

Nicht lang nach Mitternacht, Düsseldorfer Norden: Einer Polizeistreife sticht ein schwarzer Wagen ins Auge - laut Bild ein Audi-Kombi (RS 4 oder RS 6). Es ist nicht bekannt, warum die Polizei den Wagen für verdächtig hielt. Als die Beamten ihn kontrollieren wollen, gibt der Fahrer mächtig Gas. Was dann folgt, verdient das Prädikat «filmreif»: Zwei Stunden lang jagen mindestens 24 Polizeiwagen und ein Hubschrauber den vermutlich über 400 PS starken Wagen über die Autobahnen im Rheinland. Am Ende schaffen es die Flüchtigen in die Niederlande. Dort verliert sich ihre Spur.

Als ginge es darum, so viele Autobahnen wie möglich zu befahren, hetzen die Unbekannten in einer großen Schleife über die Autobahnen 57, 46, 43, 44, 40, 61 und 52. Im niederrheinischen Elmpt geht es schließlich über die Grenze auf die niederländische A73. Dort nehmen mehrere niederländische Polizeiwagen die Verfolgung auf, der Wagen fährt ihnen aber davon.

«Wir haben ihn wegen seiner hohen Geschwindigkeit verloren», muss ein Sprecher der Polizei Roermond einräumen. Der Wagen sei zu diesem Zeitpunkt «ohne Licht und ohne Nummernschilder» gefahren. Immerhin: Verletzt wird bei der riesigen Raserei niemand. Unbeantwortet bleiben vorerst die Fragen: Saß ein Fahrer oder eine Fahrerin am Steuer? Wer waren die anderen mindestens zwei, vielleicht auch drei Insassen im Wagen, die laut Polizei teils maskiert waren? Und: Warum flohen sie auf Teufel-komm-raus?

Die Insassen finden während der wilden Fahrt sogar noch Zeit, ihren Boliden nachzutanken. Eine Sprecherin der Polizei Düsseldorf bestätigt einen Bericht der «Bild», nach dem der Wagen während der Verfolgung anhielt und mit einem mitgeführten Benzinkanister betankt wurde.

Auch die Auf- und Abfahrten seien ordnungsgemäß benutzt worden, heißt es von der Polizei Düsseldorf. Zu Beginn der Hatz hatte der Wagen auch noch Nummernschilder: Die Kennzeichen aus Bad Ems waren vergangenen Monat allerdings als gestohlen gemeldet worden.

Wie schnell der Audi zwischenzeitlich unterwegs war, will ein Polizeisprecher nicht sagen. Die normalen Fahrzeuge der Polizei für die Stadt hätten 140 PS, die der Autobahnpolizei 170 PS, und man habe auch Zivilfahrzeuge, die erst bei 250 Stundenkilometern abregelten. Der Sprecher begründete den Misserfolg der Verfolgung eher mit dem Autobahn-Labyrinth im Ruhrgebiet und Rheinland: «Ein so dichtes Autobahnnetz ermöglicht es, schnell die Autobahn zu wechseln.» Es sei schwierig vorauszusehen, wo der nächste Polizeiwagen zum Abfangen bereitstehen müsse.

Die Gewerkschaft der Polizei in NRW warnt davor, sich eine polizeiliche Verfolgung mit Straßensperren und Nagelteppichen vorzustellen wie in amerikanischen Filmen. «Der Schutz von Menschenleben hat Vorrang vor dem Festhalten eines Tatverdächtigen», sagt Sprecher Stephan Hegger. Wichtig sei zuerst, «keinen Polizisten, keine Unbeteiligten und auch den, den Sie verfolgen, nicht zu gefährden».

Die Strategie sei stattdessen, mit den eigenen Einsatzkräften abwechselnd an den Fahrzeugen dranzubleiben und darauf zu setzen, dass die Fahrer irgendwann in eine Verkehrssituation kämen, die sie zum Langsamerfahren zwinge, dass ihnen der Sprit ausgeht oder darauf, dass sie müde würden und aufgeben müssten. Dass das mal nicht aufgehe, «das passiert, es ist ärgerlich, aber wenn Sie keine Menschenleben gefährden wollen, ist das der Preis, den Sie manchmal zahlen».

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...