Deutschland

Logistik für Tausende Flüchtlinge: Wie Bayern das Chaos verhindert

7000 Flüchtlinge binnen 24 Stunden - und trotzdem ist in München am Wochenende von Chaos keine Spur. Während die Verantwortlichen hemdsärmlig Krisenmanagement betreiben, attackiert die CSU Angela Merkel: Es sei falsch gewesen, die Flüchtlinge einreisen zu lassen.
06.09.2015 15:13
Lesezeit: 2 min

Irgendwann in diesen denkwürdigen Stunden auf dem Münchner Hauptbahnhof sind auch diese Zahlen plötzlich nichts Besonderes mehr: Es ist mitten in der Nacht auf Sonntag, als binnen weniger Minuten zwei Sonderzüge und ein weiterer Zug in den Bahnhof einfahren, an Bord - so schätzt die Bundespolizei - insgesamt rund 2000 Flüchtlinge. Es ist noch nicht lange her, da hätte eine solche Zahl unausweichlich Chaos ausgelöst. Nicht aber an diesem Wochenende, an dem man schon unter Beweis gestellt hat, dass man mit vorher Undenkbarem umgehen kann: Fast 7000 Flüchtlingen reisten am Samstag binnen 24 Stunden per Zug über München nach Deutschland ein.

In der Nacht auf Samstag hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit ihrem österreichischen Amtskollegen vereinbart, dass die in Ungarn festsitzenden Flüchtlinge nach Österreich und Deutschland einreisen dürfen. Was aber mit den Tausenden Menschen geschieht, die jetzt endlich auf der letzten Etappe ihrer oft verzweifelten Flucht vor Krieg und Terror sind, das muss nun in München geklärt werden.

Nun weiß man: Der Wochenbeginn, als schon einmal einige tausend Flüchtlinge binnen eines Tages München erreichten, war nur eine Art Vorübung. Denn am Samstag kommen nun doppelt so viele Flüchtlinge an. Von Chaos aber keine Spur: In einer logistischen Meisterleistung schaffen es die Verantwortlichen, die Behörden und die unzähligen ehrenamtlichen Helfer, für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen.

Im Abstand weniger Stunden kommen alle Beteiligten am Wochenende zu Lagebesprechungen zusammen, koordiniert vom Regierungspräsidenten von Oberbayern, Christoph Hillenbrand. Mit dabei unter anderem: Bahn, Bundespolizei, Landespolizei, Hilfsorganisationen, Ehrenamtliche, Stadt und ein Vertreter des Sozialministeriums. Im Ministerium wiederum gibt es einen eigenen Stab, der die Weiterverteilung der Flüchtlinge innerhalb Bayerns und in andere Bundesländer organisiert.

Das hatte die Staatskanzlei am Samstag - nach Merkels Entscheidung - auf die Schnelle mit den anderen Ländern vereinbart: dass die Flüchtlinge nach einem bestimmten Schlüssel auf alle Bundesländer aufgeteilt werden sollen, ohne dass sie vorher registriert werden.

Konkret läuft es am Samstag so: Von den knapp 7000 Flüchtlingen in 26 Zügen werden rund 2500 direkt in andere Bundesländer weitergeleitet. Einige Züge fahren direkt weiter, andere Flüchtlinge müssen zuvor am Münchner Hauptbahnhof umsteigen. Mehr als 4500 Menschen allerdings werden direkt in München in Empfang genommen, untersucht, versorgt und mit S-Bahnen und Bussen in eilends hergerichtete Aufnahmezentren gebracht. Von hier aus sollen sie dann per Bus innerhalb Bayerns weiterverteilt werden - und eben in andere Bundesländer.

Wie vielerorts in Bayern und anderswo, so haben die Behörden auch in München eilends Hallen organisiert, in denen die Flüchtlinge als erstes unterkommen können: zwei große Messehallen sowie eine alte Halle in der Nähe des S-Bahnhofs Donnersbergerbrücke, die abgerissen werden soll. Binnen nicht einmal 48 Stunden hat Hillenbrand das Gebäude notdürftig herrichten lassen. Containerweise Müll musste weggebracht, Elektrik und Sanitäranlagen mussten installiert werden.

Hillenbrand, einer der wichtigsten Krisenmanager in diesen Stunden, zieht ein positives Zwischenfazit: Es läuft alles. Irgendwie. Dass keiner an die Registrierung der Flüchtlinge denkt, ist zweitrangig.

Die CSU macht derweil aber schon einmal sehr klar, dass es so nicht weitergehen könne. Stinksauer sind die Christsozialen auf Merkel, dass sie die Tausenden Flüchtlinge einfach so hat einreisen lassen. In einer eigens einberufenen Telefonkonferenz sei dies einmütig als «falsche Entscheidung» gerügt worden, berichtet Generalsekretär Andreas Scheuer anschließend. Mehrere Präsidiumsmitglieder hätten vor einer «zusätzlichen Sog-Wirkung» gewarnt. «Deutschland kann diese neuzeitliche Völkerwanderung nicht alleine lösen», betont Scheuer. Das CSU-Präsidium und Parteichef Horst Seehofer hätten aber auch das Engagement und die Leistung der vielen ehrenamtlichen Helfer gelobt.

Diese ehrenamtlichen Helfer und die Behörden, die packen derweil einfach weiter mit an, am Bahnhof und an vielen anderen Orten. Es ist spät am Abend, als Hillenbrand müde, aber zufrieden feststellt, was man in den vergangenen Stunden geleistet habe: «Die Flüchtlinge versorgt, medizinisch untersucht. Getröstet. Hoffnung gegeben.»

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...