Technologie

Bio- statt Sondermüll: Forscher entwickeln kompostierbare Elektronik

Ausgediente Elektrogeräte könnten künftig auf den Biomüll landen. Forscher entwickeln derzeit Batterien, Lampen und Chips zum Aufdrucken aus Materialien, die vollständig biologisch abbaubar sind. Aufgrund der wachsenden Zahl an Einweggeräten wächst bisher auch die Menge an bisher oft giftigem Elektroschrott.
10.09.2015 12:52
Lesezeit: 2 min
Bio- statt Sondermüll: Forscher entwickeln kompostierbare Elektronik
Organische Leuchtdioden (OLEDs) lassen sich einfach und günstig herstellen. Dank kompostierbarer Materialien werden sie auch nachhaltig. (Bild: KIT)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie wollen kompostierbare Trägerfolien entwickeln. Dazu verwenden sie Materialien, die in der Natur vorkommen. Speisestärke, Zellulose und Chitin eignen sich zum Beispiel als Material für Trägerfolien. Auf die kompostierbaren Folien müssen dann elektronische Bauteile gedruckt werden, und zwar mit kompostierbarer Tinte.

Neue Druckverfahren mit elektrisch leitfähiger Tinte machen elektronische Geräte so flach, dass Leiter und Prozessoren einfach auf ein Trägermaterial aufgedruckt werden können. Die Bedeutung dieser Verfahren steigt mit immer neuen Anwendungsmöglichkeiten: Auch Batterien, Bildschirme oder Solarzellen sind inzwischen druckbar.

Gängige gedruckte Elektronik, etwa für organische Leuchtdioden (OLEDs), ist jedoch nicht biologisch abbaubar. Als ‚organisch‘ werden alle Kunststoffe auf Kohlenstoffbasis bezeichnet. Über die Umweltverträglichkeit sagt der Begriff allein allerdings nichts aus. So ist beispielsweise die Trägerfolie von organischen Leuchtdioden aus dem gleichen Plastik wie herkömmliche Getränkeflaschen.

Im Druckverfahren ist die Herstellung elektronischer Geräte wesentlich billiger. Das führt zur vermehrten Herstellung von Einwegprodukten, die dann Teil der knapp 2 Millionen Tonnen Elektroschrott sind, die in Deutschland jährlich anfallen. Das macht die Erfindung von gedruckter Elektronik, die biologisch abbaubarer ist, so wichtig.

Bei der Herstellung von gedruckter Elektronik werden Materialien wie Kunststoffe, Keramiken oder Metalle auf Folien oder Bauteile aufgedruckt. Für die Herstellung von biologisch abbaubarer Elektronik sind die Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie auf der Suche nach abbaubaren Materialien. Diese seien zwar nicht so langlebig wie die anorganischen Alternativen, überstünden die Lebensdauer von Einweg-Elektronik jedoch schadlos, sagt Gerado Hernandez-Sosa vom vom Karlsruher Institut für Technologie.

Die Tinte, die bei der Herstellung gedruckter Elektronik verwendet wird, besteht in Abhängigkeit von der Funktion des gewünschten Bauteils aus leitenden, halbleitenden oder nichtleitende, also isolierenden, Materialien. Nach dem Auftragen trocknet das flüssige Lösemittel und die zurückbleibende Schicht bildet das entsprechende Bauteil. Die Forscher sind nun dabei, biologisch abbaubare Tinte zu entwickeln, die auf den kompostierbaren Folien funktioniert und mit den bereits vorhandenen Geräten gedruckt werden kann. Hersteller können so auf die umweltfreundlicheren Materialien umsteigen, ohne sich neue Geräte anschaffen zu müssen.

Für die Entwicklung der kompostierbaren Tinten müssen die Forscher Material identifizieren, das umweltverträglich ist und die gewünschten elektrischen Eigenschaften aufweist. Außerdem stehen die Forscher vor der Herausforderung, ein geeignetes Lösemittel zu entwickeln. Dieses muss bei druckfähigen Temperaturen in flüssiger Form vorliegen und darf weder in die Trägerfolie einziehen noch auf ihr abperlen. Auch seine Konsistenz ist wichtig. Ist es zu dick, verstopfen die Poren des Druckers, ist es zu dünn, verläuft es auf der Folie und verteilt sich ungleichmäßig auf ihr. All das zu bedenken ist wichtig, weil die Eigenschaft des getrockneten Materialfilms entscheidend für die Funktion der elektrischen Bauteile ist. Seine Dicke, die  weniger als einem tausendstel Millimeter beträgt, darf nur um maximal 5 Prozent schwanken

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...