Finanzen

Finanzierung der Flüchtlinge: Schäuble prüft erste Etat-Kürzungen

Entgegen den bisherigen Angaben der Bundesregierung wird es nun doch Kürzungen bei den den Staatsausgaben geben müssen, um die Kosten der Flüchtlinge zu finanzieren. Dies wäre eine gute Gelegenheit, die Staatsausgaben einmal kritisch zu durchforsten - und zum Beispiel die Milliarden, die in die Ukraine fließen, auf ihre Sinnhaftigkeit zu überprüfen.
15.09.2015 13:21
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Bundesregierung prüft wegen des Flüchtlingsstroms erste Einsparungen. Im Regierungsbündnis werde erwogen, kommendes Jahr 500 Millionen Euro zusätzlich zur Bewältigung der Krise zu reservieren, berichtet Reuters. Dazu müssten die Ministerien in den laufenden Etatberatungen im Bundestag auf bisher geplante Ausgaben in dieser Höhe verzichten.

Im Grunde könnte dies ein willkommener Anlass sein, die wuchernde Staatsausgaben zu überprüfen. So werden unvermindert hunderte Millionen in die Ukraine gepumpt, um das Bankensystem aufrecht zu erhalten. Erst am Freitag hatten sich die EU und Russland geeinigt, dass die europäischen Steuerzahler einen Kredit von einer halben Milliarde Euro stemmen müssen, damit Gazprom der Ukraine weiter Gas liefert. Würde man in der Ukraine eine radikale Abrüstung betreiben, könnte Kiew vielleicht wenigstens einen Teil seiner eigenen Kosten selbst tragen - und in Deutschland wären mit einem Schlag Mittel für die Flüchtlinge frei. Erst vor einigen Monaten hatte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel 100 Millionen Euro an Kiew überwiesen - wofür das Geld wirklich verwendet wurde, ist nicht bekannt.

Bisher will sich der Bund mit sechs Milliarden Euro an den Kosten der Flüchtlingskrise beteiligen. Mit der Hälfte der Summe will er kommendes Jahr die Länder und Kommunen unterstützen. Mit den weiteren drei Milliarden Euro stockt er eigene Kassen auf, vor allem für Hartz-IV-Zahlungen an anerkannte Asylsuchende.

Nun soll möglicherweise mit einer sogenannten globalen Minderausgabe ein zusätzlicher Puffer von einer halben Milliarde Euro im Bundeshaushalt geschaffen werden. "Das ist ein Signal in den Haushaltsberatungen im Bundestag, dass die Decke kürzer wird und die Flüchtlingskrise oberste Priorität hat", sagte ein Insider. Wie viel Geld zur Bewältigung der Krise tatsächlich benötigt wird, steht allerdings noch in den Sternen.

Mehrere Bundesländer fordern, dass der Bund die bereits zugesagte Hilfe von drei Milliarden Euro noch einmal deutlich erhöht. Am Abend will Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten über die Krise beraten. Am 24. September wollen sie dann auf einem Flüchtlingsgipfel Beschlüsse fassen.

Das Bundesfinanzministerium wollte sich zu dem Programm nicht äußern. Ein Sprecher verwies auf die anstehenden Gespräche mit den Ländern und die Haushaltsberatungen des Bundestages. Das Parlament will den Haushalt 2016 im November verabschieden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...