Technologie

Terminator-Roboter soll Seestern-Plage aufhalten

An der Queensland University of Technology wird ein neuartiger Killerroboter entwickelt, der die Seestern-Plage im Great Barrier Reef unter Kontrolle bringen soll. Der Roboter wird nach seiner Testphase autonom Dornenkrallenseesterne identifizieren und töten können. So arbeitet er in Zukunft mit den bisher eingesetzten Tauchern zusammen.
15.09.2015 11:43
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Great Barrier Reef ist gefährdet. Die Nachricht ist zwar nicht neu, dennoch ist das Korrallensterben ein wichtiges Anliegen und ein großes Problem für das rund 2.000 km lange australische Riff. Forscher des Australischen Instituts für Meereskunde stellten bereits 2012 fest, dass seit 1985 die Korallenpopulation um etwa die Hälfte zurückging.

Das größte Problem stellen Zyklone dar – auf ihr Konto gehen den Forschern der Studie zufolge bis zu 48 Prozent der Schäden. Die gigantischen Wirbelstürme verursachen häufig riesige Wellen, die Teile des empfindlichen Riffs und damit auch die Korallen, einfach unter sich niederwalzen. Die Stürme treten auch aufgrund der Erderwärmung gehäuft auf.

Als zweithäufigstes Problem benennen die Australier mit 42 Prozent der Schäden die Dornenkronenseesterne. Weitere 10 Prozent macht die sogenannte Korallenbleiche aus, die durch erhöhte Wassertemperaturen auftritt. Sie wird also ebenfalls durch die Erderwärmung verursacht. Zumindest gegen die Dornenkronenseesterne lässt sich kurzfristig etwas tun.

Diese Seesterne treten alle paar Jahre vermehrt auf und verschwinden dann wieder. Ein Massenaufkommen der Tiere führt in betroffenen Regionen zu einem Verlust von 40-90 Prozent des Korallengewebes. Seit den 1950er-Jahren lässt sich ein Trend in Richtung häufigerer und verheerender Plagen beobachten.

Im Great Barrier Reef werden bislang zur Bekämpfung der Dornenkronenseesterne Taucher eingesetzt. Bis 2013 wurde zu diesem Zweck das Gift Natriumbisulfit in jeden Arm eines Seesterns injiziert. Ein einzelner Arm könnte sich erholen, deshalb ging man auf Nummer sicher. Bei einem 40-minütigen Tauchgang schafften einzelne Taucher auf diese Art und Weise 70 Tiere zu eliminieren. Bis zu 10.000 Exemplare ließen sich so pro Tag töten. Das reichte allerdings nicht aus.

Es klingt unglaublich, aber maximal 50 Millionen Nachkommen kann ein einzelnes Exemplar im Jahr hervorbringen. Aus diesem Grund machten sich Forscher auf den Weg nach einer effizienteren Lösung. Mittlerweile wurde ein Gift gefunden, bei dem eine Injektion in den „Bizeps“ eines einzigen Arms ausreicht. So ließ sich die Anzahl der getöteten Seesterne pro Tauchgang mehr als vervierfachen.

Der Meeresbiologe Jairo Rivera-Posada suchte nach einem noch schnelleren Weg die Dornenkronen zu besiegen. Er fand eine Bakterienart der Gattung Vibrio, die sich, in den Seestern injiziert, gut von ihm ernähren und vermehren konnte. Das Immunsystem der Seesterne wurde durch die Bakteriendichte überfordert. In der Folge zerfielen die Stachelhäuter und gingen zugrunde.

Darüber hinaus stellten die Forscher fest, dass ein einzelner kranker Dornenkronenseestern bis zu 500 seiner Artgenossen mit dem Bakterium infizieren konnte. Die Wissenschaftler hofften, ein Mittel gefunden zu haben, die Dornenkronenseestern-Plagen effektiv bekämpfen zu können.

Allerdings stellte sich schnell die Frage, ob die Verbreitung krankmachender Bakterien in einem so sensiblen Lebensraum wie einem Korallenriff wirklich eine gute Idee ist. Hier könnten mehr Schäden verursacht als verhindert werden. Diese großen Zweifel verhinderten eine Bekämpfung der Seestern-Plage glücklicherweise, denn die Folgen waren nicht absehbar. Leider musste man so auch eine Möglichkeit der effektiven Bekämpfung der Dornenkronen verwerfen.

Die Suche nach einer anderen Lösung wurde wieder aufgenommen und Wissenschaftler der Queensland University of Technology in Australien haben eine Antwort parat: Der „COTSbot“. Der Name setzt sich zusammen aus der Abkürzung „COTS“ und dem englischen Wort bot, als verkürzte Form von robot, die Bezeichnung für Roboter. „COTS“ steht für „Crown-of-thorns starfish“ - den Dornenkronenseestern.

Der COTSbot ist ein speziell auf das Auffinden und Neutralisieren der Seestern-Bedrohung ausgerichteter Untersee-Roboter. „Menschliche Taucher erledigen einen unglaublichen Job, wenn sie betroffene Gebiete von Dornenkronen befreien. Es gibt allerdings nicht genug Taucher, um alle Seestern-Hotspots im Great Barrier Reef abzudecken“, so Matthew Dunbabin vom Institut für zukünftige Umgebungen in einem Pressebericht.

Der Roboter wäre ein idealer Helfer für die menschlichen Taucher. Tritt eine Plage auf, so soll der Roboter als erster Arbeiter vor Ort sein und den größten Teil an Dornenkrallenseesternen töten. Wenige Tage später könnten dann einige Taucher folgen und die übrigen Seesterne zur Strecke bringen – so zumindest die Vorstellung der Wissenschaftler aus Queensland, berichtet Sciencealert.

Der Roboter arbeitet bis zu acht Stunden am Stück und hat 200 tödliche Ladungen Gallensäuren an Bord, die in Richtung des Seesterns abgegeben werden sollen. Er identifiziert die Seesterne per Kamera, ist er sich nicht sicher, so lässt der Roboter einen Seesternfund per Foto von einem Taucher bestätigen – auf diese Weise wird verhindert, dass unschuldige Tiere geschädigt werden.

Die ersten Tests beginnen im Dezember dieses Jahres, zu Beginn muss allerdings noch jeder Seestern von einem Menschen bestätigt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...