Politik

Bundesamt für Flüchtlinge: De Maizière ernennt neuen Präsidenten

Der Chef der Bundesagentur für Arbeit soll künftig auch die Asyl-Behörden führen. Der bisherige Präsident war völlig überraschend zurückgetreten. Seine Behörde fühlte sich offenkundig von der Politik überrollt.
18.09.2015 17:07
Lesezeit: 1 min

Der Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-Jürgen Weise, übernimmt zusätzlich auch die Führung der obersten Asylbehörde. Nur einen Tag nach dem überraschenden Rücktritt des Präsidenten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Manfred Schmidt, wurde Weise am Freitag mit dessen Nachfolge betraut. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) sagte, Weise übernehme eines der schwierigsten Ämter. Weise ist seit über elf Jahren Vorstandschef der BA, die wie das BAMF ihren Sitz in Nürnberg hat.

Schmidt hatte seinen Rücktritt „aus persönlichen Gründen“ erklärt. Die Behauptung ist natürlich eine Unwahrheit: Manfred Schmidt gilt als korrekter Beamter, der am Höhepunkt einer historischen Flüchtlingskrise nicht einfach zurücktritt. Der Chef von Pro Asyl, sagte der AFP, Schmidt sei „eine hoch zu schätzende Persönlichkeit“. Er sieht die Gründe für die überlangen Asylverfahren nicht bei BAMF, sondern beim Bundesinnenminister.

„Herr Weise gehört zu den erfahrensten und besten Behördenleitern, die wir in Deutschland haben“, sagte de Maiziere. „Er kann führen, er kann eine Behörde modernisieren. Er ist jetzt für diese Aufgabe der Beste.“ Wie kein anderer verfüge er zudem über Erfahrungen im Personalmanagement aber auch bei der Eingliederung von Menschen in den Arbeitsmarkt.

Nach Angaben des Ministers hat Weise für die Übernahme des Amts „nicht den Hauch einer Bedingung gestellt“. Am Montag wolle er sich mit Weise treffen, um über das weitere Vorgehen zu beraten. An den Strukturen beider Behörden ändere sich nichts. Weise leitet bereits einen Arbeitsstab, der die Zusammenarbeit von BA und BAMF für eine schnelle Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt koordinieren soll.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Harvard steigt in Bitcoin ein und widerlegt die eigenen Professoren
29.08.2025

Harvard und Brown halten Millionen in Bitcoin-Fonds. Damit bricht die Kryptowährung endgültig in die Welt der etablierten Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Arbeitslosenzahl in Deutschland steigt auf drei Millionen – schuld ist nicht nur das Sommerloch
29.08.2025

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland erreicht im Sommer ein Niveau wie seit Jahren nicht mehr. Saisonale Faktoren und wirtschaftliche...

DWN
Panorama
Panorama F-16-Absturz in Polen: Pilot stirbt bei Flugschau-Vorbereitung
29.08.2025

In Polen stürzt ein F-16-Kampfjet während der Flugschau-Vorbereitung ab – der Pilot stirbt. Der Vorfall wirft sicherheitspolitische...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reallöhne in Deutschland steigen im zweiten Quartal weiter an
29.08.2025

Die Reallöhne in Deutschland entwickeln sich positiv und versprechen für viele Beschäftigte eine Entlastung. Doch nicht alle Branchen...

DWN
Politik
Politik Benzinpreise in Russland steigen auf Rekordniveau: Ukrainische Drohnenangriffe verschärfen die Krise
29.08.2025

Russland steckt mitten in der schwersten Benzinkrise seit Jahren: Raffinerien brennen, Tankstellen rationieren, und die Benzinpreise in...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Sie Nvidia verpasst haben: Warum die AMD-Aktie jetzt im Fokus steht
29.08.2025

Die AMD-Aktie steht im Schatten von Nvidia, könnte aber Anlegern, die auf den nächsten großen Wachstumswert setzen wollen, spannende...

DWN
Politik
Politik Von Mietpreisbremse bis Margenbegrenzung: Österreichs Sozialist Babler agiert wie Populist Vučić
29.08.2025

Österreichs Vizekanzler Babler setzt auf strikte Mietpreisregulierung – ähnlich wie Vučić auf Preisdeckel für Händler. Doch...