Gemischtes

Flop bei Elektro-Autos: Autozulieferer ElringKlinger stürzt ab

Der Autozulieferer ElringKlinger hat seine Gewinnprognose für das aktuelle Jahr gesenkt. An der Börse stürzte die Aktie am Montag bis zu 21,1 Prozent ab.
21.09.2015 14:19
Lesezeit: 1 min

Der Autozulieferer ElringKlinger hat mit der zweiten Gewinnwarnung in diesem Jahr die Anleger verschreckt. An der Börse stürzte die Aktie am Montag bis zu 21,1 Prozent ab. Das ist der größte Kurssturz seit den Turbulenzen nach der Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers im Herbst 2008. Mit 16,56 Euro waren die Papiere dabei so billig wie zuletzt vor fast vier Jahren. Dadurch schrumpfte der Börsenwert um knapp zwei Milliarden Euro. Das entspricht in etwa der gesamten Marktkapitalisierung von Gerresheimer. Bis zum Mittag wechselten bereits mehr als fünf Mal so viele Elring-Papiere den Besitzer wie an einem gesamten Durchschnittstag. "Die Gewinnwarnung selbst überrascht uns nicht, aber das Ausmaß", schrieb DZ-Bank-Analyst Michael Punzet in einem Kommentar. Die andauernde Serie an schlechten Nachrichten werfe Fragen bezüglich des internen Controllings auf.

Das Unternehmen hatte Wochenende vor allem wegen hoher Kosten bei einer Schweizer Tochterfirma die Gewinnprognose für dieses Jahr auf 135 bis 145 Millionen Euro von rund 165 Millionen Euro gesenkt. Im Vergleich zum Vorjahr wäre das ein Rückgang des operativen Ergebnisses um etwa 14 Prozent. ElringKlinger-Chef Stefan Wolf gelobte am Montag Besserung: "Ich bin sicher, wir kommen da im ersten Quartal 2016 raus." Das hatte er im Frühjahr bereits für die zweite Jahreshälfte in Aussicht gestellt. Bei der Fertigung von Hitzeschilden seien die Kosten wegen Kapazitätsengpässen in die Höhe geschnellt, erklärte Wolf. Dadurch fielen Sonderschichten und höhere Logistikkosten an. Das Management des Geschäftsbereichs mit einem Umsatz von rund 200 Millionen Euro im Jahr sei deshalb inzwischen ausgewechselt worden. Während bei der Abschirmtechnik die übervollen Auftragsbücher das Problem sind, leidet ElringKlinger im Geschäft mit Komponenten zu Batterien für Elektroautos unter zu geringer Nachfrage. Auch in diesem Jahr werde hier ein Verlust anfallen, hatte Wolf im Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters erklärt.

Die neuen Leichtbau-Teile, auf die ElringKlinger große Hoffnungen setzt, werden nach einem Großauftrag von Daimler unterdessen erst im kommenden Jahr mit Folgeaufträgen von anderen Herstellern zum Gewinn beitragen. Noch in diesem Jahr sei mit Bestellungen für die Cockpit- und Frontend-Träger aus Aluminium und Kunststoff zu rechnen, erklärte Wolf. Die Produktion für neue Projekte werde dann aber erst Ende 2016 beginnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Cyberbedrohungen: Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende – Sicherheit wird zur wirtschaftlichen Überlebensfrage
29.04.2025

Die Weltwirtschaft hat einen neuen, unsichtbaren Frontverlauf – und dieser verläuft mitten durch die digitalen Netzwerke globaler...

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...