Politik

Financial Times fällt ein vernichtendes Urteil über Volkswagen

Der Schaden, den VW durch den Betrug an Kunden und Regulatoren angerichtet hat, sei so schwer, dass die Marke VW lange brauchen werde, um sich zu erholen. Das Urteil der FT ist ungewöhnlich harsch. Konzernchef Winterkorn lehnt einen Rücktritt jedoch vorerst ab.
22.09.2015 16:53
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Financial Times, einflussreiches Sprachrohr der Finanzbranche, kommt zu einem vernichtenden Urteil über den Betrugsfall bei VW: Niemand installiere irrtümlich eine ausgefuchste Software, die dazu dient, die Aufsichtsbehörden zu täuschen. VW-Chef Martin Winterkorn habe sich selbst immer damit gelobt, als Ingenieur die Technologie zu verstehen und daher bessere Autos zu bauen.

Nun aber sei aufgeflogen, dass VW bewusst in Kauf genommen habe, Kunden und Passagiere in seinen Autos zu gefährden. Die FT listet akribisch auf, dass die giftigen Gase, die VW verharmlost hat, Atemprobleme und eine erhöhte Sterberate wegen Herz- oder Lungenerkrankungen seien die Folge. Gifte wie die in Frage stehenden seien für zehntausende Todesfälle verantwortlich.

VW habe Kunden und Regulatoren bewusst betrogen – und damit die Marke vermutlich auf Jahre hinaus beschädigt. Außerdem habe VW mit seinem kriminellen Verhalten die in Europa als sauber gepriesene Diesel-Technologie schwer beschädigt.

Die Berichterstattung in den USA lässt keine Zweifel zu: Über den Skandal wird berichtet, indem die VW-Produkte im Zusammenhang mit dem Skandal über alle Bildschirme flimmern (Video am Anfang des Artikels).

Die FT fordert ungewöhnlich unverhohlen den Rücktritt Winterkorns, dem sie vorwirft, eine Kette von Befehlsentscheidungen zu verantworten, die zu dem Skandal geführt habe.

Die FT fordert die VW-Investoren auf, harte Fragen zu stellen.

Die US-Behörden haben strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet. Erste Medien berichten vom bevorstehenden Rücktritt Winterkorns. Die Aktie sackte am Dienstag zeitweise erneut um 20 Prozent ab.

Doch Winterkorn will weitermachen und lehnt einen Rücktritt ab: Es wäre falsch, wenn wegen der schlimmen Fehler einiger weniger, die ehrliche Arbeit von 600.000 Menschen unter Generalverdacht gerät, sagte Winterkorn in einem Video-Statement, das auf der Webseite des Konzerns veröffentlicht wurde. "Deshalb bitte ich um ihr Vertrauen auf unserem weiteren Weg."

Erst im September hatte die deutsche PR-Branche den Kommunikationschef von VW, Stephan Grühsem, für seine "herausragende Arbeit bei der internen wie externen Positionierung des Unternehmenszum PR-Mann des Jahres gekürt". Laudator war Martin Winterkorn, Grühsems Chef. Die Trophäe, die die PR-Profis traditionell jene überreichen, die ihren Spin am geschicktesten in den Medien platzieren, ist traditionell ein Seismograph. Wie erfolgreich Grühsem bei der Positionierung Winterkorns in den Medien war, kann man in der Zeitung Die Welt nachlesen. Das Blatt schreibt im April 2015 nter dem Titel "Warum es Irrsinn ist, Winterkorn zu entmachten":

Selbst als Vorstandschef legte Winterkorn so oft wie möglich selbst Hand an. Alle zwei Wochen landen in Wolfsburg auf dem sogenannten Schadenstisch der Entwicklung Komponenten, die nicht funktionieren, wie sie sollen. Der Metallphysiker Winterkorn greift dann zum Werkzeug, dem sogenannten "Winterkorn-Besteck". Das umfasst Feuerzeug, Nagel, verschiedene Schraubenzieher und -schlüssel. Mit solchen Utensilien traktiert der pingelige Physiker die Bauteile.

Diese Involvierung in Details könnte Winterkron nun zum Verhängnis werden. Es dürfte schwer fallen, die Gerichte und die Öffentlichkeit davon zu überzeugen, dass ausgerechnet ein solch essentielles Detail wie die Manipulation der Abgas-Werte an dem für seine straffe Führung bekannten Manager vorbeigeschmuggelt worden sein soll. Der Seismograph war offenkundig nicht Teil des Winterkorn-Bestecks.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...