Gemischtes

Analysten: Winterkorns Rücktritt war alternativlos

VW-Chef Martin Winterkorn tritt zurück. Der 68-jährige Manager zog damit am Mittwoch die Konsequenzen aus dem Skandal um manipulierte Abgaswerte in den USA. Laut Analysten hatte er keine andere Wahl.
24.09.2015 00:03
Lesezeit: 1 min

Martin Winterkorn zieht die Konsequenzen aus dem Abgas-Skandal. Dazu Analysten in ersten Reaktionen:

Frank Biller, LBBW:

"Nach den Irritationen der letzten Tage gab es verstärkt den Wunsch nach einem Neuanfang. Sicherlich wäre das mit dem bestehenden Vorstandsvorsitzendem schwierig geworden." Es stelle sich auch die Frage, hätte er es nicht wissen müssen und stärker hinschauen müssen als CEO. "Das erwartet man von einem Vorstandsvorsitzenden, dass er Verantwortung übernimmt. Nun ist die Chance da für einen Neuanfang und damit ein Zurückgewinnen des Vertrauens in VW." Jetzt müsse man versuchen, das Vertrauen massiv wiederherzustellen.

Jürgen Pieper vom Bankhaus Metzler:

"Es sieht so aus, als ob das unvermeidlich war, die Größe dieses Skandals hat keine andere Möglichkeit gelassen. Winterkorn hat einen guten Job gemacht und hat es nicht verdient, geopfert zu werden. Aber bei der Größe des Problems und da er für Entwicklung im Konzern zuständig war, muss man diese Pille auch schlucken, wenn es schiefläuft wie jetzt."

Für einen Neuanfang würde dafür sprechen, dass man jemand von außen nimmt, der sich aber auskennt. Kandidaten sind nach Einschätzung von Pieper: Porsche-Chef Matthias Müller, Audi-Boss Rupert Stadler und VW-Markenchef Herbert Diess.

Marc-René Tonn, M.M. Warburg:

"Das ist der erste einer ganzen Reihe von Schritten. Der Rücktritt kam nicht völlig unerwartet, war aber auch nicht zwingend." Es sei wichtig, dass Winterkorn die Verantwortung übernehme, ohne dass ihn eine Schuld treffe. Auf die Aktie dürften sich die Personalentscheidungen weniger auswirken. "Entscheidend ist, ob sich der Skandal noch ausweitet und wie viele von den elf Millionen betroffenen Fahrzeugen diese Softwaremanipulation im Einsatz haben."

Robert Halver, bei der Baader Bank:

"Die Börse hatte fest damit gerechnet, dass Winterkorn zurücktritt, er war angesichts dieses Skandals nicht mehr im Amt zu halten." Daher habe die Aktie nicht so heftig reagiert. Der Rückzug sei der erste Schritt, um die Affäre aufzuklären - das sei positiv. "Andererseits verliert VW in Winterkorn einen Topmanager, der Benzin im Blut hatte." Nun warte der Markt gespannt auf seinen Nachfolger. "Aber da ist mir nicht bange, es gibt in Deutschland einige fähige Automanager."

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...