Politik

Katalonien: Separatisten rufen zu zivilem Ungehorsam auf

Katalanische Separatisten haben die Bevölkerung der nordspanischen Region zu zivilem Ungehorsam aufgerufen: Demnach müssen die Katalanen der spanischen Gesetzgebung nach dem Wahlsieg des Unabhängigkeitsbündnisses nicht mehr gehorchen. Spanien versucht derzeit, mit neuen Gesetzen eine Abspaltung der Region zu verbieten.
28.09.2015 13:25
Lesezeit: 2 min

Der katalanische Politiker Antonio Baños von der linken Partei CUP hat nach dem Sieg des Parteienbündnisses für eine Unabhängigkeit der Region die katalanische Bevölkerung zu „zivilem Ungehorsam“ aufgerufen: „Ab morgen können und müssen die Katalanen der spanischen Gesetzgebung nicht mehr gehorchen.“ Das Wahlergebnis sei demnach ein Sieg des Feminismus, des Antikapitalismus und des Volkswillens. „Der katalanische Souverän wird keinen Gesetzen Folge leisten, die sich gegen Katalonien richten.“ Die Äußerung richtet sich gegen aktuelle Bemühungen der spanischen Zentralregierung, mit neuen Gesetzen eine Abspaltung der Region zu verbieten.

Die CUP, die für ihre antikapitalistische Haltung bekannt ist, hat durch die Wahl ihre Präsenz im Parlament mehr als verdreifacht – von drei auf zehn Sitze. Damit könnte die Partei die Schlüsselrolle bei der Regierungsbildung spielen, da das Bündnis um Artur Mas  „Juntos pol Si“ mit 62 von 135 Sitzen auf die Unterstützung der kleineren CUP angewiesen ist. Nach eigenen Aussagen will die CUP diese neue Macht ausschließlich dazu einsetzen, die Unabhängigkeit von Spanien zu erreichen, berichtet die spanische Zeitung El País.

Diese neue Macht könnte auch für den Anführer der Unabhängigkeitsbewegung des Parteienbündnisses um die CDC und bisherigen Präsidenten der Regionalregierung Artur Mas zum Problem werden. Denn die CUP will eine unabhängige Regierung am liebsten ohne den bisherigen Präsidenten und liest aus den Wahlergebnissen auch ab, Mas sei „nicht unentbehrlich“, da das Ergebnis seiner Partei CDC hinter den Erwartungen zurückblieb. Denn Mas hatte eigentlich die absolute Mehrheit der Stimmen angestrebt, als er die Regional-Wahlen zu einer indirekten Volksabstimmung erklärte. Diese Mehrheit wurde verfehlt – lediglich 47 Prozent der Wähler stimmten letztlich für eine Abspaltung. Die Zeitung El País berichtet daher, Mas versuche, sich den Erfolg der CUP anzueignen, um seine eigene Niederlage zu vertuschen.

Nur eine absolute Stimmenmehrheit über 50 Prozent hätte es jedoch erlaubt, „auf den Balkon zu treten und die Republik auszurufen“, so die spanische Zeitung El Diario. Die jetzt erreichte Mehrheit der Sitze im Parlament hingegen bedeute demnach lediglich das Mandat, in naher Zukunft ein echtes Referendum über die Unabhängigkeit abzuhalten. Auch die Reaktion an den Märkten zeigt, dass die Anleger das Wahlergebnis und das Verfehlen der absoluten Stimmenmehrheit so deuten, dass eine direkte Abspaltung unwahrscheinlicher wurde: Die Risikoprämien für spanischen Staatsanleihen sanken am Montag um 10 auf 130 Basispunkte, nachdem sie vor der Wahl wegen des ungewissen Risikos einer Unabhängigkeit stark gestiegen waren, so die Wirtschaftszeitung Expansion.

Der Listen-Erste der CUP, Antonio Baños, sieht das anders und hat seine Partei bereits zum Beschleuniger des Abspaltungsprozesses erklärt. „Heute beginnt der Bruch und der Ungehorsam, heute wird die Republik geboren“, so Baños nach der Wahl am Sonntag. Er verbreitete via Twitter Videos zu Songs namens „Tschüss Papa“ oder „Das ist das Ende der Welt, wie wir sie kennen“ mit einer Widmung an den spanischen Staat und twitterte dazu: „Ohne Groll, leb wohl“ oder „Dies ist der erste Tag vom Rest unseres Lebens in Freiheit“.

Die deutsche Regierung hat als erste europäische Führung auf das Wahlergebnis reagiert und auf die Einhaltung der Gesetze gepocht, „sowohl hinsichtlich der EU-Verträge als auch der nationalen Gesetze, also der spanischen Verfassung“, zitiert El País den Sprecher der Bundesregierung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...