Gemischtes

Credit Suisse: VW drohen Kosten von bis zu 78 Milliarden Euro

Die Abgas-Affäre für VW wird teuer. Abgesehen von drohenden Strafen und Klagen werden bereits die Kosten für Rückrufaktionen und Nachrüstungen erheblich sein. Zudem hat die VW-Aktie seit Bekanntwerden der Manipulationen mehr als 35 Prozent verloren. Die Credit Suisse rechnet damit, dass ein weiterer Verlust um knapp 20 Prozent noch bevorstehen könnte.
02.10.2015 17:03
Lesezeit: 1 min

Die wahren Kosten für VW in der Abgas-Affäre hat der Markt bisher bei der Bewertung der VW-Aktie noch gar nicht eingepreist, schreibt die Credit Suisse in einer Notiz an Investoren. Trotz des massiven Verlusts von mehr als 35 Prozent in den vergangenen Tagen, könnte die Aktie des Konzerns demnach um weitere 20 Prozent fallen.

In jedem Fall wird die Affäre für VW sehr teuer. Die Credit Suisse schätzt, dass am Ende die Kosten zwischen 23 und 78 Milliarden Euro liegen könnten. Neben den drohenden Strafen und Klagen seien allein die Kosten für VW hinsichtlich möglicher Rückrufaktionen und Nachrüstungen ein großes Problem, zitiert der Business Insider aus der Notiz der Bank. Bereits am Freitag hat VW allein 4.000 Autos aus Großbritannien vom Markt genommen. Im positivsten Szenario der Credit Suisse müsste VW für jedes betroffene Fahrzeug 300 Euro zahlen, im Negativszenario wären es 2.000 Euro.

Schwierigkeiten sehen die Analysten aber auch beim Finanzdienstleister des VW Konzerns. Die CDS auf VW-Anleihen sind bereits um 200 Basispunkte gestiegen. Eine Neuverschuldung wäre so sehr schwierig. So könnte die VW Bank gezwungen sein, mehr Geld aus anderen VW-Bereichen zu ziehen, damit sie flüssig bleiben kann.

„Wir sehen Risiken für die VW-Bilanz, weil die Netto Cash-Positionen von rund 25 Milliarden Euro (einschließlich Suzuki und LeasePlan) wahrscheinlich nicht ausreichen werden, um die möglichen Kosten zu decken“, so die Bank. „Selbst in einem optimistischeren Szenario sehen wir ein erhebliches Risiko einer Kapitalerhöhung.“

In den vergangenen Tagen hat die Abgas-Affäre immer weitere Kreise gezogen. In Deutschland prüft die Staatsanwaltschaft Braunschweig den Anfangsverdacht wegen Betrugs Verkauf von Kraftfahrzeugen mit manipulierten Abgaswerten und auch die französische Justiz hat Vorermittlungen wegen schweren Betrugs eingeleitet. Hier könnte VW auch gezwungen sein, erhaltene Fördergelder zurückzuzahlen. In Spanien hat VW das bereits getan. Und während das Bundesamt für Straßen in der Schweiz vorerst keine Neuzulassungen mehr für VW-Fahrzeuge mit betroffenen Dieselmotoren mehr ausstellt, ermittelt in Italien die Staatsanwaltschaft in Turin.

Doch dem nicht genug. Selbst in Südkorea gibt es bereits erste Klagen gegen VW, aus Australien könnten ebenfalls welche drohen. In jedem Fall aber muss VW-US-Chef Michael Horn am 8. Oktober eine Aussage vor dem Kongress machen. Erste Sammelklagen werden bereits vorbereitet, auch Strafen durch die Umweltbehörde EPA drohen. Die Behörde nimmt sich nach einem Bericht der "Financial Times" nun auch Diesel-Modelle von BMW, Mercedes, Chrysler, General Motors und Land Rover vor, um zu prüfen, ob auch andere Hersteller betrogen haben.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....