Gemischtes

Google bringt Roboter-Autos bei, Verkehrsregeln zu missachten

Roboterautos können den Verkehr gefährden, wenn sie sich zu streng an die Verkehrsregeln halten. Google hat erste Unfälle mit seinen fahrerlosen Testfahrzeugen analysiert und festgestellt, dass die Autos zu vorsichtig fahren. Besonders zu häufiges und schnelles Bremsen führe zu Auffahrunfällen, weil die Maschine für den menschlichen Hintermann zu schnell regiere.
02.10.2015 14:19
Lesezeit: 1 min

Google hat festgestellt, dass seine Roboterautos den Verkehr gefährden, weil sie sich zu streng an die Verkehrsregeln halten. Eine Auswertung der ersten 16 kleineren Unfälle mit Testfahrzeugen hat ergeben, dass die Autos zwar rechtlich nie Schuld waren an den Unfällen, dennoch habe das Verhalten der Roboter-Autos dazu beigetragen, den Zusammenstoß zu verursachen.

Dies läge zum einen daran, dass die anderen Verkehrsteilnehmer ein menschliches Fahrverhalten erwarten und den maschinell strengen Fahrstil nicht gewohnt sind, so der Google-Entwickler Chris Urmson nach einem Bericht des Wall Street Journal. So entstünden etwa Auffahrunfälle, weil die Roboterautos zu häufig und vor allem zu schnell bremsen – der Hintermann aber nicht so schnell reagieren kann und so dem Auto hinten  auffährt.

Zum andern sei ein zu strenges Befolgen der Verkehrsregeln auch hinderlich, wenn man auf Verkehrsregelverstöße anderer Teilnehmer reagieren müsste: So müsse das Auto etwa lernen, auch durchgezogene Linien zu überqueren, beispielsweise um parkenden Fahrzeugen auf der Fahrbahn auszuweichen. Auch Kurven zu schneiden, Tempolimits zu überschreiten oder bei Kreuzungen zu „drängeln“ sei für eine normale Interaktion mit menschlichen Fahrern wichtig. Auch sei es für den Verkehrsfluss in manchen Fällen besser, sich an der Geschwindigkeit der übrigen Teilnehmer zu orientieren als an den gesetzlichen Tempolimits.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Corona-Maßnahmen und die dauerhaften Folgen: „Man hat eine ganze Generation Kinder einfach geopfert“ - Warum?
16.07.2025

Die Lockdowns haben Kinder und Jugendliche besonders hart getroffen: Mehr als jedes fünfte Kind und jeder fünfte Jugendliche zeigt seit...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbesteuereinbruch: Krise bei Mercedes und Porsche führt zu gewaltigen Steuerloch
16.07.2025

Massive Investitionen in E-Mobilität, Absatzflauten in China, geopolitische Risiken: Die Autoindustrie bricht ein – und mit ihr die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU will mit neuer Abgabe große Unternehmen anzapfen: Auch 20.000 deutsche Firmen betroffen
16.07.2025

Brüssel greift nach den Kassen der Großkonzerne und damit indirekt in die Geldbörsen der Bürger. Eine neue EU-Umsatzabgabe ab 50...

DWN
Politik
Politik Rückkehr Wehrpflicht: Immer mehr Anträge auf Kriegsdienstverweigerung
16.07.2025

Die Sorge vor einer möglichen Rückkehr der Wehrpflicht sorgt in Deutschland für Aufruhr: Immer mehr Menschen wollen den Dienst an der...

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...