Politik

CSU holt Guttenberg als Berater

Karl-Theodor zu Guttenberg kehrt wieder etwa in die deutsche Politiklandschaft zurück. Bayerns Ministerpräsident Seehofer hat Guttenberg in sein Kompetenzteam für die kommende Landtags- und Bundestagswahl gewonnen. Es sei der Versuch einer bescheidenen Unterstützung seiner politischen Heimat, so Guttenberg.
03.10.2015 02:26
Lesezeit: 1 min

„Mit seinem Können, seiner Erfahrung und seinen internationalen Verbindungen wird er unsere Arbeit wirksam bereichern“, kommentiert Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer Guttenberg teilweise Rückkehr in die deutsche Politik. Der CSU-Landeschef hatte Karl-Theodor zu Guttenberg „in einem ausführlichen und sehr freundschaftlichen Gespräch“ getroffen“, heißt es von Seiten des CSU-Landesleitung.

Guttenberg soll als Berater das Kompetenzteam der CSU unterstützen, das die Wahlen in Bayern und auf Bundesebene (2017 und 2918) vorbereiten wird. Guttenberg lege Wert aber darauf, dass sein Lebensmittelpunkt auf absehbare Zeit in den USA bleibt, ist aber sehr gerne bereit, die CSU themenbezogen zu unterstützen. „Dies insbesondere, wenn Expertise zu geopolitischen, sicherheits- und außenpolitischen Fragen gewünscht ist, sowie zu Fragen der Digitalisierung und neuer Technologien“, zitiert ihn die Landesleitung.

„Dies ist der Versuch einer bescheidenen Unterstützung meiner politischen Heimat durch bestehende und gewonnene Erfahrungswerte und internationale Netzwerke“, so zu Guttenberg.

Nach seinem Rücktritt als Verteidigungsminister und einer etwas längeren Pause hatte die damalige Vizepräsidentin der Europäischen Kommission Neelie Kroes zu Guttenberg Ende 2011 als Berater hinzugezogen. Dabei ging darum, wie Internetnutzer, Blogger und Cyberaktivisten in autoritär regierten Ländern auf Dauer unterstützt werden können. Zusammen mit Ulf Gartzke führt er derzeit das Beratungsunternehmen Spitzberg Partners in New York.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...