Technologie

Computer-Uhr war gestern: Apple patentiert smarten Ring

Apple hat das Patent für einen Computer im Ringformat beantragt. Der Mini-PC soll per Touchscreen und Stimme bedienbar sei und zum Bezahlen oder Telefonieren verwendet werden. Das Design ähnelt dem der Apple-Watch, welche der Ring ergänzen soll.
05.10.2015 17:18
Lesezeit: 1 min
Computer-Uhr war gestern: Apple patentiert smarten Ring
Der Entwurf aus dem Patent-Antrag von Apple erinnert stark an die Apple Watch. (Foto: freepatentsonline)

Apple hat einen Patentantrag für einen smarten Computer-Ring eingereicht. Der Fingerring soll einen Touchscreen bekommen und per Spracherkennung bedienbar sein. Der Mini-Computer soll eine Ergänzung zur Apple-Watch darstellen, deren Design er auf der dazugehörigen Entwurfszeichnung des Patentantrags stark ähnelt.

Der offizielle Patent-Antrag ist überschrieben mit dem Titel: „Geräte und Methoden für ein Ring-Computer-Gerät“. Es handele sich laut Beschreibung dabei um ein externes elektronisches Gerät, das am Fingerring befestigt wird.  Dazu gehöre ein Prozessor und drahtlose Datenübertragung etwa für Wetter, Kartendaten oder Aktienkurse. Auch ein Mikrofon zur Spracherkennung sowie ein Vibrationsmotor für haptische Signale sollen eingebaut werden. Letzteres soll dabei der Navigation dienen: Je nach Vibration könnte der Nutzer dann auf einer Karte nach links oder rechts geleitet werden.

Hinzu komme ein Biometrie-Sensor, der eine Identifizierung möglich mache und zusammen mit dem NFC-Modul auch mobiles bezahlen ermöglichen soll. Telefonieren kann man mit dem Schmuckstück übrigens ebenfalls. Ob und wann der Entwurf jedoch umgesetzt werden soll, ist bisher nicht bekannt.

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...