Politik

Ein Toter bei Brand in Flüchtlingsheim in Thüringen

Bei einem Feuer in einer Asylbewerber-Unterkunft im thüringischen Saalfeld ist Polizei-Angaben zufolge am Montag ein Flüchtling getötet worden. Die Brandursache sei noch unklar, teilte ein Polizeisprecher mit.
05.10.2015 22:39
Lesezeit: 1 min

Reuters meldet:

Bei einem Feuer in einer Asylbewerber-Unterkunft im thüringischen Saalfeld ist Polizei-Angaben zufolge am Montag ein Flüchtling getötet worden. Die Brandursache sei noch unklar, teilte ein Polizeisprecher mit.

Die dpa berichtet:

Nach einem Brand in einem Asylbewerberheim in Saalfeld (Kreis Saalfeld-Rudolstadt/Thüringen) ist eine Leiche gefunden worden. Das teilte die Polizei in Erfurt mit. Die Todesursache und Identität des oder der Toten waren zunächst unklar. Auch zur Brandursache und zum Standort des Heims machte die Polizei zunächst keine weiteren Angaben. Laut MDR Thüringen lag die betroffene Unterkunft im Stadtteil Beulwitz. Das Feuer wurde nach Angaben einer Polizeisprecherin bis zum Montagabend gelöscht, wann es gemeldet wurde, konnte sie zunächst nicht angeben.

Der MDR meldet:

Nach einem Brand in einer Asylbewerberunterkunft in Saalfeld haben Feuerwehrleute eine Leiche entdeckt. Wie die Polizei MDR THÜRINGEN mitteilte, handelt es sich um einen 29-jährigen Mann aus Eritrea. Seine Identität muss aber noch endgültig geklärt werden.

Die Feuerwehr war am Montag in eine stark verqualmte Wohnung des Asylbewerberheims im Stadtteil Beulwitz gerufen worden. Dort entdeckten sie den leblosen Körper. Laut Polizei hatte eine Sozialarbeiterin den Rauch entdeckt und die Feuerwehr alarmiert. Die anderen Bewohner auf der Etage des Asylbewerberheimes konnten von der Feuerwerhr rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden. Die Brandursache ist noch völlig offen, ebenso wie der Mann aus Eritrea starb. Die Polizei will am Dienstag weitere Informationen mitteilen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
26.04.2025

Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht...

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz soll weg – doch hohe Öl und Gaspreise werden die Bürger belasten
26.04.2025

Die frisch geformte Koalition unter der Führung von Friedrich Merz plant, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Doch auch ein Anstieg der Öl-...

DWN
Politik
Politik Trumps Handelskrieg zwingt EU und China zu einer Annäherung – doch der Preis ist hoch
26.04.2025

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China zwingt die EU zu einem Strategiewechsel. Doch der geopolitische Preis ist hoch...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB in der Zwickmühle: Zinssenkung befeuert Immobilienmarkt – Gefahr einer neuen Kreditblase?
26.04.2025

Der Druck auf die Europäische Zentralbank wächst, während die Zinsen sinken und der EURIBOR neue Tiefstände markiert. Was bedeutet das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Funkmast auf Futterwiese: Das verdienen Landwirte mit Mobilfunkmasten
26.04.2025

Wer als Landwirt ungenutzte Flächen oder Scheunendächer für Mobilfunkanbieter öffnet, kann mit Funkmasten stabile Zusatzeinnahmen...

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...