Technologie

Roboter-Schwarm filtert Abgase aus dem Meer

Schwärme winziger Roboter könnten künftig das Meer bevölkern, um überschüssiges CO2 aus dem Wasser herausfiltern. Forscher entwickelten dazu autonome Mikro-Motoren, die das CO2 binden und so die Meere vor Übersäuerung schützen. Ihren Treibstoff sollen die Maschinen aus dem Wasser selbst gewinnen.
09.10.2015 14:07
Lesezeit: 1 min
Roboter-Schwarm filtert Abgase aus dem Meer
Einmal ausgesetzt filtern die Roboter-Schwärme völlig autonom das CO2 aus dem Meer. (Foto: Laboratory for Nanobioelectronics, UC San Diego Jacobs School of Engineering)

Kalifornische Ingenieure haben winzige Roboter entwickelt, die das überschüssige CO2 aus dem Meerwasser herausfiltern. Die Nano-Roboter funktionieren wie kleine Mikro-Motoren und sollen in Schwärmen eingesetzt werden, um übersäuertes Wasser von überschüssigem CO2  zu reinigen. Die Filter-Roboter sollen in eigenen Meeres-Filteranlagen eingesetzt werden, da normale chemische oder biologische Kläranlagen diese Schadstoffe bisher nicht herausfiltern können.

Die röhrenförmigen Maschinen sind rund sechs Mikrometer lang und damit kleiner als ein Haar, arbeitet aber dennoch komplett autonom, so ein Bericht des Technologie-Magazins Wired. Im Testbetrieb entfernten die Schwärme 88 Prozent des Kohlenstoffdioxids aus einer Meerwasserlösung, so die Forscher in einer Mitteilung. Das Enzym Carboanhydrase, dient dabei als Katalysator für die Reaktion von Kohlenstoffdioxid und Wasser zu Bikarbonat. Dieses reagiert mit dem Calciumchlorid aus dem Wasser zu festem Calciumcarbonat, das auch natürlich in der Schale von Muscheln vorkommt.

Saures Wasser ist ein zunehmendes Problem für die Meeres-Fauna.  Das etwa in Auto-Abgasen enthaltene CO2 sammelt dabei sich zunehmend nicht nur in der Luft, sondern auch in den Weltmeeren an. Der hohe CO2-Gehalt macht das Wasser zu „Sprudel“ und führt zu einer unkontrollierten Vermehrung bestimmter Algen. Diese Verdrängen unter anderem kalkbildende Organismen wie etwa Korallen. Dieser Effekt soll durch die Roboter aufgehalten werden und das natürliche ökologische Gleichgewicht gewahrt werden. Im Test brauchten die Roboter noch eine leicht mit Peroxid angereicherte Lösung als Treibstoff, die Forscher arbeiten jedoch daran, dass die Maschinen ihren Treibstoff künftig aus dem Meerwasser selbst gewinnen können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...