Politik

EU und Deutschland wollen neue Steuer für Flüchtlings-Kosten

Deutschland und die EU verhandeln hinter den Kulissen offenbar über eine neue Flüchtlingssteuer: Diese könnte an die Stelle der Quote treten. Deutschland würde dann viel mehr Flüchtlinge übernehmen, die anderen EU-Bürger würden an der Finanzierung beteiligt.
10.10.2015 15:31
Lesezeit: 1 min

Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Süddeutsche Zeitung berichtet, Berlin und Brüssel führten informelle Gespräche über die Finanzierung von Maßnahmen zum Stopp des Flüchtlingszuzugs. Dazu soll demnach auch eine neue Steuer gehören. Der erwogene EU-«Soli» könne über einen Aufschlag auf die Mineralölsteuer oder die Mehrwertsteuer erhoben und in den EU-Haushalt überwiesen werden. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hatte den Bericht weder bestätigt noch dementiert. Er räumte aber bei einem internationalen Finanztreffen in Peru ein, dass zusätzliche europäische Finanzmittel erforderlich seien, um EU-Staaten mit Außengrenzen bei der Grenzsicherung zu unterstützen und in den Herkunftsländern der Flüchtlinge die Lebensbedingungen zu verbessern. In Schäubles Sprache ist eine solche Aussage eher als Bestätigung zu interpretieren denn als Dementi.

Die Bundesregierung bestreitet offiziell, dem sie diese neue Steuer erheben will. Regierungssprecher Steffen Seibert sagte dazu am Samstag in Berlin: «Es bleibt dabei: Weder wollen wir Steuererhöhungen in Deutschland, noch wollen wir die Einführung einer EU-Steuer.» Doch diese Aussage ist wenig wert: Die Kosten für die Flüchtlinge explodieren, und vor allem die Bauwirtschaft dürfte von einem neuen Boom profitieren. Zugleich steigen die Staatsschulden, weshalb die Spielräume für ein Konjunkturprogramm begrenzt sind.

Die SZ ist vor allem in der SPD exzellent vernetzt, weshalb der Bericht doch eine gewisse Glaubwürdigkeit hat. Natürlich ist es in diesem Fall vor allem für die EU-Kommission von größter Bedeutung, dass das Thema so lange wie möglich unter der Decke bleibt: Denn eine Flüchtlings-Soli wäre eine Art Pendant zur Quote, weil dann Deutschland viel mehr Flüchtlinge aufnehmen könnte, die anderen Regierungen aber dafür bei ihren Bürgern eine Steuer erheben. Es kann nicht im Interesse der EU sein, dass dieses Thema geleakt wird, denn es ist zu erwarten, dass es bei der Bevölkerung Unmut gibt. Die Regierungen dürften allerdings schnell für diese Lösung sein, weil sie dann das Quoten-Problem vom Tisch bekämen: Zuletzt war der Versuch der EU, die Flüchtlinge mittels Quoten auf die Länder aufzuteilen, gescheitert. Die Osteuropäer weigern sich, weil sie ihre Länder auch ohne zusätzliche Belastungen in die Rezession schlittern sehen. Spanien hat längst alle Grenzen dichtgemacht. Dänemark und Großbritannien haben Ausnahme-Regelungen. Eine EU-Steuer hätte für die Regierungen den Charme, dass sie die Finanzierung direkt auf die Bürger abwälzen könnten.

Für Wolfgang Schäuble bietet sich mit der neuen Steuer die Möglichkeit, die europäische Einigung voranzutreiben: Eine europaweite Steuer wäre ein Durchbruch auf dem Weg zur politischen Union.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Misserfolg bei Putins Wirtschaftsforum in St. Petersburg: Die marode Kriegswirtschaft interessiert kaum jemanden
23.06.2025

Das Wirtschaftsforum in St. Petersburg sollte Russlands wirtschaftliche Stärke demonstrieren. Stattdessen offenbarte es die dramatische...

DWN
Politik
Politik Zwangslizenzen: EU hebelt den Patentschutz im Namen der Sicherheit aus
23.06.2025

Die EU will künftig zentral über die Vergabe von Zwangslizenzen entscheiden – ein tiefer Eingriff in das Patentrecht, der die...

DWN
Technologie
Technologie Umfrage: Zwei Drittel für europäischen Atom-Schutzschirm
23.06.2025

Eine Forsa-Umfrage zeigt, dass eine deutliche Mehrheit der Deutschen den Aufbau eines europäischen nuklearen Schutzschildes befürworten....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Internationale Anleger kehren der Wall Street den Rücken
23.06.2025

Ölpreise steigen, geopolitische Risiken nehmen zu – und Europas Aktienmärkte wirken plötzlich attraktiv. Während die US-Börsen ins...

DWN
Politik
Politik Personalmangel im öffentlichen Dienst - DGB fordert mehr Personal
23.06.2025

Milliardeninvestitionen sollen in Deutschland die Konjunktur ankurbeln. Doch Personalmangel in Behörden könnte den ehrgeizigen Plänen...

DWN
Politik
Politik Iran-Israel-Krieg: Internet überflutet mit Desinformation
23.06.2025

Falsche Videos, manipulierte Bilder, inszenierte Explosionen: Der Konflikt zwischen Iran und Israel spielt sich längst auch im Netz ab –...

DWN
Politik
Politik Aus Angst vor Trump: China lässt den Iran im Stich
23.06.2025

Chinas harsche Kritik an den US-Angriffen auf Iran täuscht über Pekings wahres Kalkül hinweg. Im Hintergrund geht es um knallharte...

DWN
Politik
Politik US-Angriff auf den Iran: Die Märkte bleiben erstaunlich ruhig
23.06.2025

Trotz der Angriffe auf iranische Atomanlagen bleiben die globalen Märkte ruhig. Doch die Straße von Hormus bleibt ein geopolitischer...