Politik

EU und Deutschland wollen neue Steuer für Flüchtlings-Kosten

Deutschland und die EU verhandeln hinter den Kulissen offenbar über eine neue Flüchtlingssteuer: Diese könnte an die Stelle der Quote treten. Deutschland würde dann viel mehr Flüchtlinge übernehmen, die anderen EU-Bürger würden an der Finanzierung beteiligt.
10.10.2015 15:31
Lesezeit: 1 min

Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Süddeutsche Zeitung berichtet, Berlin und Brüssel führten informelle Gespräche über die Finanzierung von Maßnahmen zum Stopp des Flüchtlingszuzugs. Dazu soll demnach auch eine neue Steuer gehören. Der erwogene EU-«Soli» könne über einen Aufschlag auf die Mineralölsteuer oder die Mehrwertsteuer erhoben und in den EU-Haushalt überwiesen werden. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hatte den Bericht weder bestätigt noch dementiert. Er räumte aber bei einem internationalen Finanztreffen in Peru ein, dass zusätzliche europäische Finanzmittel erforderlich seien, um EU-Staaten mit Außengrenzen bei der Grenzsicherung zu unterstützen und in den Herkunftsländern der Flüchtlinge die Lebensbedingungen zu verbessern. In Schäubles Sprache ist eine solche Aussage eher als Bestätigung zu interpretieren denn als Dementi.

Die Bundesregierung bestreitet offiziell, dem sie diese neue Steuer erheben will. Regierungssprecher Steffen Seibert sagte dazu am Samstag in Berlin: «Es bleibt dabei: Weder wollen wir Steuererhöhungen in Deutschland, noch wollen wir die Einführung einer EU-Steuer.» Doch diese Aussage ist wenig wert: Die Kosten für die Flüchtlinge explodieren, und vor allem die Bauwirtschaft dürfte von einem neuen Boom profitieren. Zugleich steigen die Staatsschulden, weshalb die Spielräume für ein Konjunkturprogramm begrenzt sind.

Die SZ ist vor allem in der SPD exzellent vernetzt, weshalb der Bericht doch eine gewisse Glaubwürdigkeit hat. Natürlich ist es in diesem Fall vor allem für die EU-Kommission von größter Bedeutung, dass das Thema so lange wie möglich unter der Decke bleibt: Denn eine Flüchtlings-Soli wäre eine Art Pendant zur Quote, weil dann Deutschland viel mehr Flüchtlinge aufnehmen könnte, die anderen Regierungen aber dafür bei ihren Bürgern eine Steuer erheben. Es kann nicht im Interesse der EU sein, dass dieses Thema geleakt wird, denn es ist zu erwarten, dass es bei der Bevölkerung Unmut gibt. Die Regierungen dürften allerdings schnell für diese Lösung sein, weil sie dann das Quoten-Problem vom Tisch bekämen: Zuletzt war der Versuch der EU, die Flüchtlinge mittels Quoten auf die Länder aufzuteilen, gescheitert. Die Osteuropäer weigern sich, weil sie ihre Länder auch ohne zusätzliche Belastungen in die Rezession schlittern sehen. Spanien hat längst alle Grenzen dichtgemacht. Dänemark und Großbritannien haben Ausnahme-Regelungen. Eine EU-Steuer hätte für die Regierungen den Charme, dass sie die Finanzierung direkt auf die Bürger abwälzen könnten.

Für Wolfgang Schäuble bietet sich mit der neuen Steuer die Möglichkeit, die europäische Einigung voranzutreiben: Eine europaweite Steuer wäre ein Durchbruch auf dem Weg zur politischen Union.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...