Politik

Weltbank: Krisen-Staaten sollen „Flüchtlings-Anleihen“ begeben

Lesezeit: 1 min
14.10.2015 23:29
Die Weltbank fordert von der Türkei, dem Libanon und Jordanien die Begebung von sogenannten „Flüchtlings-Anleihen“. Die Länder sollen sich auf dem Kapitalmarkt Geld beschaffen, um für die syrischen Flüchtlinge zu sorgen. Im Gegenzug sollen Länder wie Deutschland mit Steuergeldern die Rückzahlung der Renditen an die privaten Investoren garantieren.
Weltbank: Krisen-Staaten sollen „Flüchtlings-Anleihen“ begeben

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Weltbank möchte das Flüchtlings-Problem durch die Nutzung des internationalen Anleihe-Markts lösen, weil die Spendenbereitschaft der internationalen Gemeinschaft mangelhaft ist. Die Staaten mit den meisten Flüchtlingen, also die Türkei, Libanon und Jordanien, sollen über die Weltbank Anleihen begeben, die von privaten Investoren gekauft werden.

Die Rückzahlung garantieren die zehn wichtigsten Geberländer USA, Großbritannien, Deutschland, die EU, Kanada, Japan, die Niederlande, Norwegen, Schweden und Kuwait mit den Steuergeldern ihrer Bürger. „Derzeit haben Regierungen mit ihren Haushaltsdefiziten zu kämpfen. Doch gleichzeitig beobachten wir einen sehr liquiden Kapitalmarkt“, zitiert die FT Hafez Ghanem, Vizepräsident der Weltbank und verantwortlich für den Nahen Osten und Nordafrika. Die Lösung müsse auf dem Kapitalmarkt gefunden werden, weil der Bedarf an finanziellen Mitteln „riesig“ sei, so Ghanem.

Wenn beispielsweise der Libanon oder die Türkei Schwierigkeiten bei der Zahlung der Renditen an die Investoren haben sollten, werden die Geberländer finanziell einspringen. Dieser Fall tritt jedoch nur dann ein, wenn die Länder im Rahmen eines derartigen Szenarios kurz vor der Staatspleite stehen. Bei diesem Prozess profitieren faktisch gesehen immer die Investoren. Die betroffenen Länder hingegen hätten sowohl eine politische als auch eine finanzielle Bringschuld gegenüber den Geberländern.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.

DWN
Politik
Politik Kahlschlag in der Baubranche - zehntausende Arbeitsplätze gefährdet
06.12.2023

Die Klima-Vorschriften der Bundesregierung würgen den deutschen Wohnungsbau ab - mit Folgen für zehntausende Beschäftigte.

DWN
Politik
Politik Industrie: Auftragseingänge brechen drastisch ein
06.12.2023

Die Auftragseingänge der Industrie tauchten im Oktober kräftig ab. Eine Besserung ist weit und breit nicht in Sicht. Blickt man aus...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkungsfantasie beherrscht das Marktgeschehen
06.12.2023

Insbesondere die als dovish interpretierte Rede des US-Notenbankvorsitzenden Jerome Powell war es, die den Märkten am vergangenen Freitag...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...