Deutschland

Betriebsrat: Air Berlin droht das Aus

Air Berlin hat wegen Gemeinschaftsflüge mit dem Großaktionär Etihad Zukunftssorgen. Die Bundesregierung hält diese Flüge für rechtswidrig. Der Betriebsrat warnt, ein Verbot könnte das Aus für die Fluglinie bedeuten.
20.10.2015 23:37
Lesezeit: 1 min

Mit einem  Appell an die Bundesregierung haben Arbeitnehmervertreter der Air Berlin vor einem Verbot ihrer Gemeinschaftsflüge mit dem Großaktionär Etihad gewarnt. «Der Wegfall dieser Einnahme ist für die airberlin existenzbedrohend», heißt es in einem Schreiben an Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt, das der dpa vorliegt. Die vier Betriebs- und Personalratsvorsitzenden der Air Berlin äußern darin die Sorge, dass die zweitgrößte deutsche Airline mit mehr als 8000 Beschäftigten «vom Markt verschwinden» könnte.

Mit den sogenannten Codeshare-Flügen mache die angeschlagene Gesellschaft einen zusätzlichen Umsatz von etwa 140 Millionen Euro im Jahr - in etwa so viel wie man an Luftverkehrssteuer bezahle. Das Bundesverkehrsministerium hält einen Teil der Flüge für rechtswidrig, Grundlage ist ein Luftverkehrsabkommen mit den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die Behörden hatten die gemeinsam vermarkteten Flüge vor einem Jahr und im Frühjahr für den Sommerflugplan ausnahmsweise noch einmal zugelassen.

Es ist aber noch offen, ob sie für diesen Winterflugplan genehmigt werden, der an diesem Sonntag beginnt. In der vergangenen Woche gab es Verhandlungen mit Vertretern vom Golf, Ergebnisse aber drangen bisher nicht an die Öffentlichkeit.

«Aus deutscher Sicht gibt es keinen Gewinner in diesem Szenario», heißt es in dem Brief an Dobrindt. Die Betriebsräte fürchten, dass Billigflieger wie Ryanair und Easyjet den Platz der Air Berlin einnehmen, wenn diese in die Knie geht. Dies werde dann auch die Schwierigkeiten des deutschen Marktführers Lufthansa verstärken.

 Erst vor wenigen Tagen hatte die Fluglinie bekanntgegeben, alle Flüge nach Russland aus dem Flugplan zu streichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland bleibt widerstandsfähig: Warum die russische Wirtschaft trotz Krieg nicht zusammenbricht
04.09.2025

Trotz Sanktionen, Kriegsausgaben und Bankenproblemen bleibt die russische Wirtschaft widerstandsfähig. Warum ein Zusammenbruch ausbleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...

DWN
Politik
Politik Vertrauen in den Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...