Gemischtes

Facebook warnt Nutzer vor staatlichen Hacker-Angriffen

Facebook will seine Nutzer künftig vor staatlichen Hacker-Angriffen warnen. Bei verdächtigen Aktivitäten erhalten Betroffene einen Hinweis mit der Aufforderung, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Andererseits gibt das Unternehmen selbst Daten an die NSA weiter.
20.10.2015 02:45
Lesezeit: 1 min
Facebook warnt Nutzer vor staatlichen Hacker-Angriffen
Diese Meldung poppt auf, wenn Facebook den Verdacht hat, ein Nutzer-Account könnte durch staatliche Stellen gehackt worden sein. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Facebook schickt seinen Nutzern ab sofort Warnmeldungen, wenn staatliche Akteure versuchen, sich in deren Accounts zu hacken. Im Verdachtsfall sollen Nutzer durch die Warnung ein spezielles Zwei-Phasen-Login durchführen. Woher das Netzwerk weiß, welche Nutzerdaten vom Staat angegriffen werden,  will das Unternehmen jedoch nicht verraten.

Durch die Maßnahme wolle Facebook seine Nutzer künftig besser vor staatlicher Überwachung schützen, so der Chief Security Officer des Unternehmens Alex Stamos in einem Blogpost. Zwar schütze Facebook die Nutzerkonten so gut es gehe vor Hackerangriffen,  allerdings sei im Fall von staatlichen Angriffen diese zusätzliche Warnung nötig: „Wir tun dies weil diese Art von Attacken in der Regel viel ausgefeilter und gefährlicher sind als andere, und wir raten Betroffenen dringend dazu, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um ihr Konto zu schützen“, so Stamos.

Denn ein Angriff auf den Facebook-Account erfolge nicht über das Netzwerk selbst, sondern über das jeweilige Smartphone oder den Computer des Nutzers, welche in dem Fall höchstwahrscheinlich bereits mit einer entsprechenden Spionage-Malware infiziert seien. In dem Fall helfe nur eine komplette Neu-Installation des Systems durch den Nutzer selbst, sowie ein Zwei-Phasen-Login. Dabei wird beim Login auf einem neuen PC ein Sicherheits-Code an das Telefon des Nutzers geschickt. Von wem der jeweilige Angriff konkret kommt und ob die Warnung auch bei Angriffen der amerikanischen NSA funktioniert, teilt Facebook nicht mit.

Kritiker bemängeln, dadurch nötige Facebook die Nutzer, ihnen ihre Telefonnummer zu verraten. Zudem steht Facebook selbst in der Kritik, die Nutzerdaten an die US-Behörden weiterzugeben. Das soziale Netzwerk ist ähnlich wie Google nach amerikanischem Recht verpflichtet, den Behörden auf Anfrage Nutzerdaten für polizeiliche Ermittlungen in den USA auszuhändigen, ohne den Nutzer davon in Kenntnis zu setzen. Facebook hat diese tausendfache Zusammenarbeit mit der Regierung bereits zugegeben: Doch nicht die Namen, sondern lediglich die Zahl staatlicher Anfragen pro Land darf im Nachhinein veröffentlicht werden.

Diese Massenüberwachung war auch der Grund für das Aussetzen des Safe Harbour-Abkommens durch den Europäischen Gerichtshof - ein Österreicher hatte gegen die Weitergabe seiner Daten durch Facebook geklagt. Nach Einschätzung von Generalanwalt Bot bedeutet der Datenaustausch von US-Internetfirmen mit der NSA einen Eingriff in das Recht auf Achtung des Privatlebens und den Schutz personenbezogener Daten.

Auch die Nutzung der Daten für kommerzielle Zwecke wird von Datenschützern in Deutschland kritisiert, da das Netzwerk damit wirbt, kostenfrei zu sein - der Nutzer aber letztlich mit seinen Daten bezahlt.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trumps Handelskrieg zwingt EU und China zu einer Annäherung – doch der Preis ist hoch
26.04.2025

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China zwingt die EU zu einem Strategiewechsel. Doch der geopolitische Preis ist hoch...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB in der Zwickmühle: Zinssenkung befeuert Immobilienmarkt – Gefahr einer neuen Kreditblase?
26.04.2025

Der Druck auf die Europäische Zentralbank wächst, während die Zinsen sinken und der EURIBOR neue Tiefstände markiert. Was bedeutet das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Funkmast auf Futterwiese: Das verdienen Landwirte mit Mobilfunkmasten
26.04.2025

Wer als Landwirt ungenutzte Flächen oder Scheunendächer für Mobilfunkanbieter öffnet, kann mit Funkmasten stabile Zusatzeinnahmen...

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gold im Höhenrausch: Wenn Trump das Gold sieht, wird es gefährlich
25.04.2025

Der Goldpreis steht kurz davor, einen historischen Rekord nicht nur zu brechen, sondern ihn regelrecht zu pulverisieren. Die Feinunze Gold...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Autoindustrie unter Druck: Zollkrieg sorgt für höhere Preise und verschärften Wettbewerb
25.04.2025

Der Zollkrieg zwischen den USA und Europa könnte die Auto-Preise in den USA steigen lassen und den Wettbewerb in Europa verschärfen....