Gemischtes

Facebook warnt Nutzer vor staatlichen Hacker-Angriffen

Facebook will seine Nutzer künftig vor staatlichen Hacker-Angriffen warnen. Bei verdächtigen Aktivitäten erhalten Betroffene einen Hinweis mit der Aufforderung, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Andererseits gibt das Unternehmen selbst Daten an die NSA weiter.
20.10.2015 02:45
Lesezeit: 1 min
Facebook warnt Nutzer vor staatlichen Hacker-Angriffen
Diese Meldung poppt auf, wenn Facebook den Verdacht hat, ein Nutzer-Account könnte durch staatliche Stellen gehackt worden sein. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Facebook schickt seinen Nutzern ab sofort Warnmeldungen, wenn staatliche Akteure versuchen, sich in deren Accounts zu hacken. Im Verdachtsfall sollen Nutzer durch die Warnung ein spezielles Zwei-Phasen-Login durchführen. Woher das Netzwerk weiß, welche Nutzerdaten vom Staat angegriffen werden,  will das Unternehmen jedoch nicht verraten.

Durch die Maßnahme wolle Facebook seine Nutzer künftig besser vor staatlicher Überwachung schützen, so der Chief Security Officer des Unternehmens Alex Stamos in einem Blogpost. Zwar schütze Facebook die Nutzerkonten so gut es gehe vor Hackerangriffen,  allerdings sei im Fall von staatlichen Angriffen diese zusätzliche Warnung nötig: „Wir tun dies weil diese Art von Attacken in der Regel viel ausgefeilter und gefährlicher sind als andere, und wir raten Betroffenen dringend dazu, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um ihr Konto zu schützen“, so Stamos.

Denn ein Angriff auf den Facebook-Account erfolge nicht über das Netzwerk selbst, sondern über das jeweilige Smartphone oder den Computer des Nutzers, welche in dem Fall höchstwahrscheinlich bereits mit einer entsprechenden Spionage-Malware infiziert seien. In dem Fall helfe nur eine komplette Neu-Installation des Systems durch den Nutzer selbst, sowie ein Zwei-Phasen-Login. Dabei wird beim Login auf einem neuen PC ein Sicherheits-Code an das Telefon des Nutzers geschickt. Von wem der jeweilige Angriff konkret kommt und ob die Warnung auch bei Angriffen der amerikanischen NSA funktioniert, teilt Facebook nicht mit.

Kritiker bemängeln, dadurch nötige Facebook die Nutzer, ihnen ihre Telefonnummer zu verraten. Zudem steht Facebook selbst in der Kritik, die Nutzerdaten an die US-Behörden weiterzugeben. Das soziale Netzwerk ist ähnlich wie Google nach amerikanischem Recht verpflichtet, den Behörden auf Anfrage Nutzerdaten für polizeiliche Ermittlungen in den USA auszuhändigen, ohne den Nutzer davon in Kenntnis zu setzen. Facebook hat diese tausendfache Zusammenarbeit mit der Regierung bereits zugegeben: Doch nicht die Namen, sondern lediglich die Zahl staatlicher Anfragen pro Land darf im Nachhinein veröffentlicht werden.

Diese Massenüberwachung war auch der Grund für das Aussetzen des Safe Harbour-Abkommens durch den Europäischen Gerichtshof - ein Österreicher hatte gegen die Weitergabe seiner Daten durch Facebook geklagt. Nach Einschätzung von Generalanwalt Bot bedeutet der Datenaustausch von US-Internetfirmen mit der NSA einen Eingriff in das Recht auf Achtung des Privatlebens und den Schutz personenbezogener Daten.

Auch die Nutzung der Daten für kommerzielle Zwecke wird von Datenschützern in Deutschland kritisiert, da das Netzwerk damit wirbt, kostenfrei zu sein - der Nutzer aber letztlich mit seinen Daten bezahlt.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...