Wirtschaft

Pipelinebau zwischen China und Russland kommt ins Stocken

Russland wird China über die Pipeline „Power of Siberia“ mit jährlich 38 Milliarden Kubikmeter Gas beliefern. Doch der Bau ist ins Stocken gekommen. Das russische Bundesamt für Seeschifffahrt und Gazprom können sich nicht über den Verlauf der Pipeline einigen.
21.10.2015 10:44
Lesezeit: 1 min
Pipelinebau zwischen China und Russland kommt ins Stocken
Die Pipeline „Power of Siberia“ – rot gekennzeichnet – soll China mit russischem Gas versorgen. (Grafik: Gazprom)

Der Bau der Gaspipeline „Power of Siberia“, über die China mit russischem Gas versorgt werden soll,  ist ins Stocken gekommen. Es gebe nach Informationen der Zeitung Kommersant logistische Probleme. Der Gazprom-Vorstand möchte die Pipeline über die Zeya-Fluss in der Region Amur verlegen. Andernfalls müsste der Konzern Gelder für weitere neue Rohre und Ausrüstungen bereitstellen. Deshalb werden Baggerarbeiten benötigt.

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Binnenschifffahrt schaut mit Skepsis auf den Gazprom-Vorschlag. Denn die benötigten Baggerarbeiten am Zeya-Fluss würden vier Millionen Dollar pro Jahr verschlingen. Der Bundeshaushalt habe nicht das nötige Geld für dieses Vorhaben, denn die Gesamtkosten würden sich bis zum Jahr 2022 auf 27,25 Millionen Euro belaufen. Das seien unnötige Ausgaben, so das Bundesamt.

Russland wird China im Rahmen des East Route Gas Projects ab dem Jahr 2019 mit jährlich 38 Milliarden Kubikmeter Erdgas beliefern. Die dafür benötigte Pipeline solle eine Länge von 4000 Kilometer haben, berichtet Bloomberg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...