Gemischtes

Credit Suisse meldet mehr Armut in den USA als in China

Wenn man das Vermögen und die Schulden der Privathaushalte berücksichtigt, leben in den USA mehr arme Menschen als in China. Etwa 25 Prozent der US-Privathaushalte sind faktisch insolvent. Die Verschuldung der US-Amerikaner beläuft sich auf 60 Billionen Dollar.
22.10.2015 23:15
Lesezeit: 1 min

Vergangene Woche hat die Schweizer Großbank Credit Suisse ihren jährlichen Global Wealth Report veröffentlicht. Dem Papier zufolge sollen ein Prozent der Weltbevölkerung etwa 50 Prozent des weltweiten Reichtums besitzen. Zudem stellte die Bank fest, dass der prozentuale Anteil der armen Bevölkerung in Europa und in den USA gemessen an der Weltbevölkerung größer ist als in China. So befinden sich zehn Prozent der Ärmsten in Europa und 20 Prozent der Ärmsten in den USA. Allerdings wird hier nicht das Einkommen als Maßstab für Armut genommen. Es geht um den Wohlstand, der sich aus der Berücksichtigung der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten wie Zahlungsmittel und Schulden zusammensetzt.

Ein US-Amerikanischer Student hat nach seinem Abschluss durchschnittlich 35.000 Dollar Schulden. Doch auch alle anderen US-amerikanischen Privathaushalte sind verschuldet. Das US-Finanzsystem fördert Schulden, indem sie die Zinsen bei effektiv Null hält. In diesem Fall lohnt es sich nicht Sparvermögen anzuhäufen, sondern zu konsumieren. Etwa 25 Prozent der US-Amerikaner haben mehr Schulden als Vermögen, schätzt Credit Suisse. Wenn also eine Person schuldenfrei ist und zehn Dollar in der Tasche hat, ist sie immer noch reicher als 25 Prozent der US-Amerikaner. Die US-amerikanischen Privathaushalte sind mit 60 Billionen Dollar verschuldet. Die US-Regierung hingegen hat 18 Billionen Dollar an Schulden. Die ungedeckten Verbindlichkeiten der Regierung belaufen sich auf 42 Billionen Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...