Politik

Mexiko erlebt einen der stärksten Wirbelstürme der Geschichte

Der Wirbelsturm "Patricia" gehört zur höchsten Kategorie 5 und der stärkste, der jemals in der westlichen Hemisphäre registriert wurde. Er fegt über Mexiko hinweg. Eine ganz große Katastrophe ist allerdings offenbar ausgeblieben.
24.10.2015 00:58
Lesezeit: 2 min

Mit dem Hurrikan "Patricia" nähert sich einer der stärksten Wirbelstürme der Geschichte am Freitag der Pazifikküste Mexikos. Noch im Laufe des Tages wird das Zentrum des Sturmes die Küste erreichen. Nach Einschätzung des US-Hurrikanzentrums NHC ist "Patricia" ein Wirbelsturm der höchsten Kategorie 5 und der stärkste, der jemals in der westlichen Hemisphäre registriert wurde. Er erreicht Windgeschwindigkeiten von bis zu 325 Kilometern pro Stunde. Die Weltorganisation für Meteorologie hat ihn mit dem Taifun "Haiyan" gleichgesetzt, dem 2013 auf den Philippinen Tausende Menschen zum Opfer fielen.

Denis Düttmann von der dpa berichtet aus Manzanillo:

«Patricia» zerrt wütend an den Palmen und zerzaust die Baumkronen. Der Regen peitscht durch die menschenleeren Straßen der mexikanischen Hafenstadt Manzanillo im Bundesstaat Colima. Im Hafen schlagen Meter hohe Wellen ein und überspülen die Kaimauern.

In dem Badeort Puerto Vallarta bringen sich Tausende Touristen in Sicherheit. «Wir sind von Gästen zu Flüchtlingen geworden», sagt Jesús Anguiano Salazar der Zeitung «Milenio». Per Bus fährt er in die Provinzhauptstadt Guadalajara im Landesinneren. «Wir haben auf der Fahrt über den Hurrikan gesprochen und die Nachrichten verfolgt. Einige der Passagiere haben ihre Häuser verlassen, um bei Angehörigen in Guadalajara Schutz zu suchen.»

Schwere Schäden richtet der Supersturm zunächst aber nicht an. Etwa 300 Bäume seien in Manzanillo umgestürzt, sagt Gouverneur Mario Anguiano Moreno am Freitagabend. Es gebe Erdrutsche, Überschwemmungen und blockierte Straßen, sagt Verkehrsminister Gerardo Ruiz Esparza.

Die Menschen an der Pazifikküste hatten eine Katastrophe erwartet. Der Wirbelsturm der Kategorie 5 ist der bisher schwerste Hurrikan, der weltweit jemals registriert wurde. Mit Böen von bis zu 300 Kilometer pro Stunde fegt «Patricia» über das Land.

«Das Schlimmste ist vorbei», sagt der Gouverneur von Jalisco, Aristóteles Sandoval, nachdem der Sturm in seinem Bundesstaat auf Land getroffen ist. 6000 Menschen hatten sich dort in Notunterkünften in Sicherheit gebracht. Die Behörden warnen allerdings davor, leichtsinnig zu werden. «Das Risiko ist weiterhin hoch», sagt Innenminister Miguel Ángel Osorio Chong.

Eine lange Vorwarnzeit, gute Vorbereitung und zahlreiche Evakuierung haben Opfer und schwere Schäden zunächst verhindert. Geschäftsinhaber und Privatleute verrammelten Fenster und Türen mit Holzplatten. Auch die Hotels stellten sich auf den Superturm ein. «Wir haben genug Lebensmittel für die wenigen Gäste, die nicht gehen wollen. Die anderen verlassen die Stadt oder gehen in Notunterkünfte», sagt Rezeptionistin Mily Machuca vom Hotel Velas Vallarta.

Tatsächlich könnte Mexiko Schlimmeres allerdings noch bevorstehen. Experten fürchten, dass der heftige Regen im Landesinnere Schlammlawinen auslöst. Wenn die Flüsse über die Ufer treten, könnten die Wassermassen alles mitreißen, was sich ihnen in den Weg stellt.

«Die Wolken haben enormes Potenzial. Wenn sie auf das Gebirge treffen, werden sie aufreißen. In den hoch gelegenen Gebieten wird es Erdrutsche geben. Wenn der Sturm in die Berge kommt, ist es, als würde man einen mit Wasser gefüllten Luftballon zum Platzen bringen», warnt der mexikanische Meteorologe Ángel Terán Cuevas.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...