Politik

Rassismus: Serien-Brandstiftungen gegen Kirchen in den USA

Brandstifter haben nahe der US-Stadt Ferguson bereits sieben Kirchen in Brand gesteckt. Die Polizei vermutet rassistische Motive der Täter, da die Gotteshäuser vornehmlich von Afro-Amerikanern besucht wurden. Die Region ist Schauplatz von Rassenkonflikten.
24.10.2015 01:03
Lesezeit: 1 min
Rassismus: Serien-Brandstiftungen gegen Kirchen in den USA
Die Brandstifter haben innerhalb von elf Tagen sieben Kirchen angezündet. (Foto: Twitter)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Vornehmlich von Afro-Amerikanern besuchte Kirchen sind Ziel einer Serie von Brandanschlägen rund um die US-Stadt Ferguson. In den vergangenen elf Tagen wurden sieben solcher Kirchen in der Region im US-Bundesstaat Missouri angezündet, so ein Bericht des Nachrichtensenders CNN. Die Region ist seit 2014 Schauplatz von Rassenkonflikten und Bürgerprotesten, als Polizisten  den unbewaffneten schwarzen Michael Brown erschossen haben, weitere ähnliche Fälle kochten das Thema rassistisch motivierter Polizeigewalt gegen Schwarze hoch und führten zu gewaltsamen Protesten auf der Straße und dem zeitweisen Ausrufen des Ausnahmezustands.

Diese jüngste Reihe von Brandstiftungen in afroamerikanischen Kirchengemeinden  ist bereits die zweite Welle in diesem Jahr. Bei der ersten steckten Unbekannte im  vergangenen Sommer gezielte mindestens sechs schwarzen Kirchen in Brand, alles innerhalb einer Woche nachdem ein jungen weißer Rassist in der historischen Kirche Emanuel AME in Charleston ein Massaker an neun schwarzen Gemeindemitgliedern verübt hatte.

Die polizeiliche Untersuchungen der jüngsten Zwischenfälle dauert noch an, allerdings hat dieser Art von Gewalt gegen schwarze Kirchen eine lange Geschichte in Amerika, da diese traditionell eine zentrale Rolle in schwarzen Gemeinden spielten. Bereits vor dem amerikanischen Bürgerkrieg waren die schwarzen Kirchen auch ein Ort des Widerstands gegen gewaltsame Unterdrückung. Von hier gingen die Bürgerrechts-Bewegungen aus, die die Sklaverei und später die Rassentrennung  beenden halfen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Trump glaubt an Deal mit Moskau – und kritisiert Selenskyj
24.04.2025

Donald Trump sieht eine Einigung mit Russland zum Greifen nah – und gibt Präsident Selenskyj die Schuld an der Fortdauer des Krieges....

DWN
Technologie
Technologie Das neue Gold der Energiewende: Warum Batteriespeicher zur Überlebensfrage werden
24.04.2025

Während Europas grüne Agenda ins Wanken gerät und geopolitische Schocks die Energielandschaft umkrempeln, kündigt sich eine neue Ära...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn: Warum die Generalsanierung Jahre dauern wird
24.04.2025

Unpünktlich, überlastet, marode: Die Bahn steckt fest. Die Bundesregierung will mit Milliarden gegensteuern – doch selbst optimistische...

DWN
Politik
Politik Peter Navarro: Der Mann hinter Trumps Zollhammer – Loyal bis zur Selbstaufgabe
24.04.2025

Er ging für Donald Trump ins Gefängnis. Jetzt zieht Peter Navarro hinter den Kulissen die Fäden im eskalierenden Handelskrieg zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dominanz auf Rädern: Warum der Lkw das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bleibt
23.04.2025

Während über grüne Logistik und die Renaissance der Schiene debattiert wird, bleibt der Lkw unangefochten das Rückgrat des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zukunft unter Druck: Die Wasserstoff-Fabrik von Daimler und Volvo gerät ins Stocken
23.04.2025

Mitten in der Energiewende setzen die Lkw-Riesen Daimler und Volvo auf Wasserstoff – doch der Fortschritt ihres Gemeinschaftsunternehmens...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple und Meta im Visier – Brüssel greift hart durch
23.04.2025

Apple und Meta sollen zusammen 700 Millionen Euro zahlen – wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das neue EU-Digitalgesetz. Die Kommission...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Washington: Will Trump Fed-Chef Powell stürzen?
23.04.2025

Trump plant möglicherweise die Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell – ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der...