Politik

Niemand hört auf Merkel: EU-Staaten errichten Zäune gegen Flüchtlinge

Lesezeit: 2 min
28.10.2015 16:53
Noch vor wenigen Tagen hat Bundeskanzlerin Angela Merkel gesagt, Zäune seien keine Lösung in der Flüchtlingskrise. Doch in der EU hört niemand mehr auf sie: Am Donnerstag gab auch Österreich bekannt, dass ein Grenzzaun zu Slowenien errichtet wird.
Niemand hört auf Merkel: EU-Staaten errichten Zäune gegen Flüchtlinge

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Martin Trauth von der AFP hat eine interessante Übersicht erstellt, welche Länder ihre Grenzen mit Zäunen und Befestigungen sichern wollen:

Europa zäunt sich ein: In der Flüchtlingskrise geht es längst nicht mehr nur um Absperrungen an der Außengrenze der Europäischen Union. Nach Ungarn will nun auch Österreich eine Absperrung an Teilen seiner Grenze zum EU-Nachbarn Slowenien errichten. Ein Überblick über den Bau von Zäunen durch die EU-Mitgliedstaaten, um Flüchtlinge vom Grenzübertritt abzuhalten.

UNGARN: Die Regierung in Budapest hatte im August zuerst die Grenze zum Nicht-EU-Land Serbien mit 175 Kilometer Zaun und Stacheldraht dicht gemacht. Als die Flüchtlinge dann die Route über den Nachbarn Kroatien nahmen, baute Ungarn auch dort einen 41 Kilometer langen Zaun - es war die erste Absperrung seit Beginn der Krise zwischen zwei EU-Ländern. Der rechtskonservative Regierungschef Viktor Orban verkündete am Sonntag beim Brüsseler Sondergipfel zur Krise, sein Land befinde sich "nicht mehr auf der Route" der Flüchtlinge. Tatsächlich versuchen diese nun, über Slowenien nach Österreich und Deutschland zu gelangen.

ÖSTERREICH: Nach massiver Kritik aus Deutschland in den vergangenen Tagen will Wien nun mehrere Kilometer einer Absperrung um den Grenzübergang Spielfeld in der Steiermark errichten - offiziell wird von einer "technischen Sicherheitsmaßnahme" gesprochen. Österreichs Innenministerin Johanna Mikl-Leitner sagte dem Sender Ö1, es gehe nicht darum, die Grenze "dicht zu machen". Vielmehr solle ein "geordneter, kontrollierter Zutritt" geschaffen werden. Außenminister Sebastian Kurz hatte schon vergangene Woche gesagt, es sei "falsch" zu sagen, dass Zäune nicht funktionierten.

GRIECHENLAND: Weil immer mehr Flüchtlinge über den Landweg aus der Türkei kamen, baute Griechenland schon 2012 einen zehn Kilometer langen doppelten Stacheldrahtzaun am einem Grenzabschnitt, an dem der Fluss Evros in das Nachbarland fließt. Seitdem kommen die Menschen fast ausschließlich in Booten über das Mittelmeer nach Griechenland, nur einige wenige durchschwammen in den vergangenen Jahren den Evros. Die EU-Kommission, die in Zäunen keine Lösung für die Krise sieht, wollte für das Bauwerk schon damals kein Geld geben, dafür beteiligte sich die Türkei mit mehreren Millionen Euro an der Finanzierung.

BULGARIEN: Wegen der wachsenden Zahl von Syrien-Flüchtlingen stellte Bulgarien im Sommer 2014 einen 30 Kilometer langen Stacheldrahtzaun an einem besonders unübersichtlichen Abschnitt der Grenze zur Türkei fertig. Von 2013 auf 2014 halbierte sich nach bulgarischen Angaben darauf die Zahl der illegalen Grenzübertritte. Anfang des Jahres beschloss die Regierung in Sofia, das drei Meter hohe Bauwerk weiter auszubauen.

SPANIEN war unter den EU-Ländern Vorreiter beim Zaunbau. Die spanischen Exklaven Ceuta und Melilla im nordafrikanischen Marokko sind seit den 1990er Jahren mit meterhohen Zäunen umgeben worden. In Melilla ist das Bauwerk elf Kilometer lang. Anfangs war es nur drei Meter hoch, inzwischen sind es sechs Meter und besteht aus zwei großen Zäunen und dazwischen liegenden weiteren Absperrungen, die mit Bewegungsmeldern und Kameras gesichert sind. Dennoch versuchten in den vergangenen Jahren weiter tausende Menschen, die Absperrung zu überwinden.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...