Politik

Deutsche Exporteure zieht es in die Niederlande

Neben Frankreich und China sind vor allem im Handel mit den Niederlanden noch große Wachstumspotentiale. Etwa ein Drittel der deutschen Unternehmen setzt auf den niederländischen Markt. Vor allem die Chemiebranche, die Maschinenbauer, aber auch die Automobilindustrie und die Lebensmittelbranche finden einen guten Absatz.
29.10.2015 11:21
Lesezeit: 2 min

Europa ist weiterhin ein wichtiger Markt für die deutschen Exporteure. Und vor allem die gesunkenen Rohstoffpreise haben gerade in diesem Jahr die Ausfuhren noch einmal deutlich steigen lassen. Für die Niederlande ist Deutschland ein führender Handelspartner. Über 20 Prozent der niederländischen Exporte geht nach Deutschland, so Euler Hermes in einer aktuellen Analyse. Demgegenüber gehen derzeit 6 Prozent der deutschen Exporte in die Niederlande.

Mit einem Güterumschlag von etwa 440 Millionen Tonnen ist der Hafen in Rotterdam der größte Hafen Europas und der einzige nichtasiatische Hafen unter den Top 10 weltweit, so das Auswärtige Amt. Für 2015 wird ein Wachstum des BIPs von 1,6 Prozent erwartet. „Deutschland und die Niederlande sind Rivalen auf dem Fußballplatz, in der Wirtschaft hegen sie dagegen eine große Sympathie füreinander“, sagte Ron van het Hof, CEO von Euler Hermes.

Im Zuge der Analyse wurden 150 deutsche und 75 niederländische Exportunternehmen befragt. 69 Prozent der befragten Unternehmen handeln bereits mit den Niederlanden. Bei den niederländischen Unternehmen sind es sogar 84 Prozent. Fünf deutsche Sektoren profitieren verstärkt von dem Handel mit den Niederlande. Im kommenden Jahr könnten die deutschen Exporte ins Partnerland um 5,8 Milliarden Euro steigen.

Besonders die deutsche Chemie- und die Lebensmittelbranche profitieren von dem Handel. Hier könnten die Exporte um 21 Prozent und 13 Prozent zulege. Im Maschinenbau (+10%), bei den elektronischen Produkten (+10%) und in der Automobilproduktion sind ebenfalls Steigerungen möglich (+7%). Für die Niederlande wird ein potentielles Exportplus in Höhe von etwa 4,8 Milliarden Euro erwartet. Hier profitieren vor allem die Lebensmittel-, die Chemie- und die Energiebranche von dem Handel mit Deutschland. „Eines der größten Potenzial für holländische Exporteure sehen wir zum Beispiel im deutschen BioLebensmittelmarkt“, sagte Ludovic Subran von Euler Hermes. „Wir erwarten, dass dieser in den kommenden Jahren auf rund 15 Milliarden Euro anwächst.“

Trotz der Wachstumspotentiale setzen deutsche Unternehmen aber auch weiterhin auf das restliche Ausland. So wollen 70 Prozent der Firmen in den kommenden drei Jahren auch neue Märkte erschließen. Ähnlich wie die Niederlande ist in diesem Zusammenhang auch Belgien wichtig für die deutschen Exporteure. Das Land ist eine Durchgangsstation für deutsche Waren. Im Jahr 2014 gingen 3,2 Prozent aller deutschen Exporte in das westliche Nachbarland und im Gegenzug kamen 3,5 Prozent des Imports von dort.

Damit ist Belgien immerhin der zehntwichtigste Handelspartner für Deutschland. Besonders Straßenfahrzeuge sind mit 14,7 Prozent die erfolgreichsten Exportgüter Deutschlands nach Belgien. Medikamente, organische Chemikalien und Maschinen sind ebenfalls von großer Bedeutung. „Aus belgischer Sicht war Deutschland 2014 mit einem Außenhandelsanteil von 15,0 Prozent das zweitwichtigste Partnerland nach den Niederlanden (15,8 %) und vor Frankreich (13,1 %).“, so Germany Trade Invest.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....