Finanzen

Chinas Kapital-Kontrollen treiben Bitcoin-Preis

Der Bitcoin-Preis ist in den vergangenen zwei Monaten um fast 60 Prozent gestiegen. Auslöser dieser Entwicklung sollen die chinesischen Kapitalmarktkontrollen sein. Die Anleger in China weichen vom regulären Kapitalmarkt auf den Bitcoin-Markt aus.
03.11.2015 15:58
Lesezeit: 1 min

Allein in den vergangenen 24 Stunden ist der Bitcoin-Preis an diversen Börsen um zehn Prozent gestiegen. Der Sprung auf 360 Dollar bildet für das Jahr 2015 ein Allzeithoch. Im Verlauf der vergangenen zwei Monate ist der Bitcoin-Preis um fast 60 Prozent gestiegen. Insbesondere in China boomt der Bitcoin-Markt. Der Chef von OKCoin, Jack C. Liu, meldete am 30. Oktober, dass China seinen verkehrsreichsten Bitcoin-Handelstag erlebt habe.

Der chinesische Bitcoin-Preis lag an diesem Tag bei 344 Dollar. Es gab zudem weder Rückforderungen auf Futures noch Ausfallzeiten. Am Montag wiederum meldete er, dass die Nachfrage nach Bitcoins enorm gestiegen sei. „Einige chinesische Händler werfen einen Blick auf den CNY-Wechselkurs nach der letzten Abwertungsrunde. Chinesische Spekulanten vom Festland weichen aufgrund des Verfalls an den Börsen auf andere Vermögenswerte aus“, so Liu in einem Interview mit dem Bitcoin-Magazine.

Die hohe Nachfrage nach Bitcoins in China geht insbesondere mit der Einführung von Kapitalkontrollen im Land einher. Jeder Chinese darf jährlich nur 50.000 Dollar aus dem Land ausführen. Dies führte bisher dazu, dass Chinesen entweder in die Immobilienwirtschaft in den USA, London oder Kanada investierten, oder ihr Geld in der Steuer-Oase Macau anlegten, berichtet The Coin Telegraph.

Der Ansatz Chinas, Kapital im Inland zu halten, könnte zwangsläufig dazu führen, dass eine Bitcoin-Blase entsteht. Auf chinesischen Bankkonten liegen Spareinlagen in Höhe von 22 Billionen Dollar. Wenn ein Teil davon in Bitcoins angelegt wird, kommt es auch in Zukunft zu einer stetigen Erhöhung der weltweiten Bitcoin-Preise.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...