Gemischtes

Neue Vorwürfe: VW soll auch bei Luxus-Autos getrickst haben

Der Volkswagen-Konzern wird von der US-Aufsicht mit neuen Vorwürfen konfrontiert: Es sei auch bei den Luxusmarken wie dem A8, dem Porsche Cayenne und dem Touareg manipuliert worden. VW will mit den Behörden umfänglich kooperieren.
03.11.2015 02:40
Lesezeit: 1 min

Volkswagen sieht sich im Abgas-Skandal mit neuen Vorwürfen aus den USA konfrontiert. Die US-Umweltbehörde EPA teilte am Montag mit, VW habe auch bei 3-Liter-Motoren getrickst. Betroffen seien unter anderem der VW Touareg, der Porsche Cayenne und Luxuslimousinen der Tochter Audi wie der A8 der Modelljahre 2014 bis 2016. Die Behörde habe nach dem Bekanntwerden des Skandals weitere Tests veranlasst und so die Manipulationen beim 3-Liter-Motor aufgedeckt. Eine Software stelle fest, ob ein Fahrzeug auf einem Prüfstand einer Abgasmessung unterzogen werde und halte dann die geforderten Stickoxid-Grenzwerte ein. Auf der Straße schalte die Software auf einen Der Volkswagen-Konzern wird von der US-Aufsicht mit neuen Vorwürfen konfrontiert: Es sei auch bei den Luxusmarken wie dem A8, dem Porsche Cayenne und dem Touareg manipuliert worden. VW will mit den Behörden umfänglich kooperieren. „Normalmodus“ um, wobei der Stickoxid-Ausstoß beim bis zu Neunfachen des Grenzwerts liege.

Volkswagen erklärte dazu, man habe von der EPA die Mitteilung erhalten, dass bei V6-TDI-Motoren eine Software-Funktion vorhanden sei, die im Genehmigungsprozess nicht hinreichend beschrieben worden sei. „Die Volkswagen AG betont, dass keine Software bei den 3-Liter V6-Diesel-Aggregaten installiert wurde, um die Abgaswerte in unzulässiger Weise zu verändern.“ Volkswagen werde mit der EPA vollumfänglich kooperieren, um den Sachverhalt rückhaltlos aufzuklären.

Der Wolfsburger Autobauer hatte im September zugegeben, weltweit bis zu elf Millionen Diesel-Fahrzeuge mit einem Computerprogramm ausgestattet zu haben, mit dem Abgaswerte bei Tests manipuliert werden können. Betroffen seien 1,2-, 1,6- und 2-Liter-Motoren, hieß es damals. Allein in Deutschland müssen auf Anordnung des Kraftfahrt-Bundesamtes 2,4 Millionen Fahrzeuge in die Werkstätten gerufen werden, um den Betrug zu beenden. Die VW-Tochter Porsche hatte erklärt, sie verbaue die betroffenen Motoren nicht und sei in den Diesel-Skandal nicht verwickelt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...